Eduard Pfeiffer (1889-1929)
Architekt, Innenarchitekt, Lehrer
Kurzbiografie
| 1889 |
geboren in Mainz |
| |
Studium in Berlin |
| |
Möbelzeichner bei Campbell & Pullich in Berlin |
| |
Künstlerischer Leiter der Werkstätten Anton Pössenbacher in München |
| 1913 |
Fachlehrer für Metallzeichnen am Kunstgewerbemuseum Berlin |
| 1918 |
Professor an der Staatsschule für Angewandte Kunst in München |
| 1929 |
gestorben in München |
Werkauswahl
| Landhaus Schickedanz Berlin-Zehlendorf 1909 |
| Haus Dr. Königs Breslau 1912-1913 |
| Haus Liebrecht München 1913 |
| Haus Neuschloß Budapest 1913-1914 |
| Haus Laeisz Hamburg 1916-1919 |
| Haus Lang Oberammergau 1920 |
| Villa Trefzger Baden-Baden 1923-1928 |
| Ladenausstattung Trefzger Freiburg 1928 |
| Odeonkasino Müchen |
| Umbau Haus Ebenboeck München-Pasing |
| Wohnhaus Lettré mit Werkstatt Berlin |
| Landhaus in Überlingen am Bodensee |
| Cabaret Fortuna Düsseldorf |
Literaturauswahl
| Alexander Koch: Das neue Kunstgewerbe in Deutschland und Österreich. Darmstadt 1923 |
| Die Baukunst, 1927, Heft 9 |
| Moderne Bauformen, 1929, Heft 5 |
| Die Zwanziger Jahre in München. Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum 1979 |
Bestandscharakterisierung
|
Einige Materialien
Ca. 70 Skizzen und Pläne zur Ausstattung der Villa Trefzger in Baden-Baden, 1923-1928, darin enthalten 1 Plan "Grabmal für Wilhelm Trefzger" von Wilhelm Kreis, 1941
|
Weitere Standorte
| Architekturmuseum der TU München |