Franz Schuster (1892-1972)
Architekt, Lehrer
| 1892 | geboren in Wien |
| bis 1919 | Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Oskar Strnad und Heinrich Tessenow, Assistent bei Tessenow |
| 1919 | Übersiedlung nach Dresden-Hellerau, für Tessenow tätig |
| seit 1922 | selbständiger Architekt in Hellerau |
| 1923-1925 | Chefarchitekt des Österreichischen Verbandes für Siedlungs- und Kleingartenwesen, Wien |
| seit 1925 | selbständig tätig für das Siedlungsamt in Wien |
| 1925-1927 | Lehrer an der Keramischen Fachschule Wienerberg |
| 1926/1927 | Lehrer für Baukonstruktion an der Wiener Kunstgewerbeschule |
| 1927-1936 | Freier Architekt in Frankfurt/Main |
| 1928-1933 | Fachklassenleiter an der Städelschule |
| 1933-1936 | Generalsekretär des Internationalen Verbandes für Wohnungswesen in Frankfurt/Main |
| 1936 | Rückkehr nach Wien |
| seit 1937 | Fachklassenleiter der Hochschule für Angewandte Kunst Wien |
| seit 1950 | dort Universitätsprofessor |
| 1952-1957 | Leiter der Forschungsstelle für Wohnen und Bauen, Wien |
| 1972 | gestorben in Wien |
| Mitarbeit Siedlung Pössneck (Heinrich Tessenow) 1920/1921 |
| Mitarbeit Gartenstadt Hellerau (Heinrich Tessenow) 1921/1922 |
| Siedlung Südost Wien X. Bezirk (mit Franz Schacherl) 1921 |
| Kriegerheimstätte Hirschstetten Wien XXIII. Bezirk (mit Georg Karau, Adolf Loos, Franz Schacherl) 1921 |
| Siedlung Am Wasserturm Wien X. Bezirk (mit Franz Schacherl) 1923/1924 |
| Schutzbundsiedlung Knittelfeld/Steiermark (mit Franz Schacherl) 1924 |
| Winarskyhof bzw. Otto-Haas-Hof Wien XX. Bezirk (mit Josef Hoffmann, Josef Frank, Oskar Strnad |
| Oskar Wlach, Adolf Loos, Margarethe Schütte-Lihotzky, Karl Dirnhuber, Peter Behrens) 1924 |
| Siedlung Neustrassäcker Wien XXII. Bezirk (mit Franz Schacherl) 1924-1926 |
| Wohnanlage Karl-Volkert-Hof Wien XVI. Bezirk (mit Karl Schacherl) 1926/1927 |
| Volksschule Niederursel 1927 |
| Mitarbeit Siedlung Römerstadt Frankfurt/Main (bei Ernst May) 1927-1929 |
| Mitarbeit Siedlung Westhausen Frankfurt/Main (bei Ernst May) 1929-1931 |
| Montessori-Kindergarten Wien I. Bezirk (mit Franz Schacherl) 1929-1931 |
| Opel-Bad Wiesbaden (mit Edmund Fabry und Wilhelm Hirsch) 1933/1934 |
| Per-Albin-Hanson-Siedlung West Wien X. Bezirk |
| (mit Max Fellerer, F. Pangratz, S. Simonyund, Eugen Wörle) 1947-1951, Weiterbau 1954/1955 |
| Sonderkindergarten "Schweizer Spende" Wien XIV. Bezirk 1948/1949 |
| Wohnanlage und Heimstätte für alte Mensche Wien XII. Bezirk 1951-1957 |
| Pensionsversicherungsanstalt Wien IX. Bezirk 1955-1957 |
| dreigeschossiges Zeilenhaus Interbau Hansaviertel Berlin-Tiergarten 1957 |
| Beitrag "Hallenschule" zur Architektur-Triennale Mailand 1960 |
| Schriften von Franz Schuster: |
| mit Franz Schacherl (Hg.): Der Aufbau. Österreichische Monatshefte für Siedlung und Städtebau, 1. Jg. (1926) |
| Ein eingerichtetes Siedlungshaus. Frankfurt/Main 1927 |
| Eine eingerichtete Kleinstwohnung. Frankfurt/Main 1928 |
| Ein Möbelbuch. Frankfurt/Main 1929 |
| Der Bau von Kleinwohnungen mit tragbaren Mieten. Frankfurt/Main 1931 |
| Der Stil unserer Zeit. Die fünf Formen des Gestaltens der äußeren Welt des Menschen. Ein Beitrag zum kulturellen Wiederaufbau. Wien 1948 |
| Grundlagen des Treppenbaus. Entwurf, Konstruktion und Gestaltung. Stuttgart 1949 |
| Die Hallenschule. In: Der Aufbau, hg. vom Stadtbauamt Wien, Heft 6/7 (1960), S. 219-234 |
| Schriften über Franz Schuster: |
| Manfred Wagner (Hg.): Franz Schuster. 1892-1972. Ausstellungskatalog. Wien: Hochschule für Angewandte Kunst 1976 |
|
Einige Materialien 15 Ausstellungstafeln "Hallenschule" der Architekturtriennale Mailand 1960 |
| Hauptnachlass im Archiv der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien |
