Gabriel von Seidl (1848-1913)
Architekt, Innenarchitekt
	
	Kurzbiografie
	
	
		
			| 1848 | geboren in München | 
		
			| 1871-1874 | Architekturstudium an der Polytechnischen Schule in München bei Gottfried Neureuther | 
		
			| 1876/1877 | Studienreise nach Rom | 
		
			| 1878 | Eröffnung eines Ateliers für Innendekoration in Rom | 
		
			| 1900 | in den Adelsstand erhoben | 
		
			| 1902 | Gründung des Isartalvereins | 
		
			| 1913 | gestorben in Bad Tölz | 
	
	
	Werkauswahl
	
	
		
			| Ratssaal Worms 1884 | 
		
			| Gasthaus Zum Spaten Berlin 1886 | 
		
			| Franziskanerkeller München 188 | 
		
			| Villa Friedrich von Kaulbach München 1887-1889 | 
		
			| Lenbachhaus München 1887-1891 | 
		
			| St.-Anna-Kirche im Lehel München 1887-1892 | 
		
			| Künstlerhaus München 1892-1900 | 
		
			| Bayerisches Nationalmuseum 1894-1899 | 
		
			| Hildebrandhaus München 1897-1898 | 
		
			| Rupertuskirche München 1901-1903 | 
		
			| Ruffinihäuser am Rindermarkt München 1903-1905 | 
		
			| Historisches Museum der Pfalz Speyer 1905-1910 | 
		
			| Deutsches Museum München 1906-1925 (mit seinem Bruder Emanuel von Seidl) | 
		
			| Stadthaus Bremen 1909-1913 | 
		
			| Kurhaus Bad Tölz 1914 | 
	
	
	Literaturauswahl
	
	
		
			| Oscar Doering: Zwei Münchener Baukünstler. Gabriel von Seidl und Georg von Hauberrisser. München 1924 | 
		
			| Hans Bössl: Der Architekt Gabriel von Seidl und seine Münchner Bauten, Diss. München 1962 | 
		
			| Hans Bössl: Gabriel von Seidl. München 1966 | 
		
			| Hans Wolfram Lübbeke: Das Bayerische Nationalmuseum von Gabriel von Seidl, Diss. Salzburg 1973 | 
		
			| Gabriele Schickel: Der Architekt Gabriel von Seidl, in: Das Bayerische Nationalmuseum, München 2000, S. 73-100 | 
		
			| Veronika Hofer (Hrsg,): Gabriel von Seidl. Architekt und Naturschützer. Kreuzlingen 2002 | 
		
			| Konrad Elmshäuser: Die Trennung des Staatsarchivs Bremen von der Senatskanzlei und das Neue Rathaus des Münchner Architekten Gabriel von Seidl, in: Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag, 1 (2006), S. 121-141 | 
	
	
	Bestandscharakterisierung
	
	
		
			| Einige Materialien Lageplan des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, 1905 Bestandsübersicht (PDF) | 
	
	
	Weitere Standorte
	
	
		
			| Architekturmuseum der TU München | 
		
			| Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg |