Gerd Schneider (1927-2008)
Bauhistoriker, Lehrer
| 1927 | geboren in Karlsruhe |
| 1947 | Abitur am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe |
| 1947-1952 | Ausbildung zum Kunsterzieher an der Akademie für Bildende Künste Karlsruhe bei Karl Hubbuch und Otto Laible |
| bis 1954 | Nebenfachstudium Geographie an der TH Karlsruhe |
| 1954/55 | Lehrer in Ludwigshafen |
| 1955-1958 | Lehrer in Karlsruhe |
| 1958-1961 | Lehrer in Bruchsal |
| 1961-1966 | Lehrer am Deutschen Gymnasium in Istanbul |
| 1966-1992 | Lehrer in Karlsruhe, Beschäftigung mit seldschukischer und osmanischer Baukunst sowie Balthasar Neumann |
| 1994 | Ehrendoktorwürde der Mimar Sinan Universität Istanbul für seine Forschungen zur türkischen Baukunst |
| 2008 | gestorben in Karlsruhe |
| Rekonstruktion seldschukischer Moscheen, in: Sanat Tarihi Yilligi, Istanbul 1966-1968, S. 134-141 |
| Versuch einer Rekonstruktion des ursprünglichen Zusammenhangs der ornamentierten Steine am Burgtor zu Egridir, in: Kurt und Hanna Erdmann: Das anatolische Karavansaray des 13. Jahrhunderts, Teil 2 und 3, Berlin 1976, S. 130-134 und über 100 Zeichnungen |
| Vereinigung von geometrischen und pflanzlichen Bauornamenten Anatoliens, in: Arastirma Dergisi, Ankara 1978, S. 433-451 |
| Geometrische Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien. Wiesbaden 1980 |
| Pflanzliche Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien. Wiesbaden 1989 |
| Türk Mimarisinden Cizimler. Istanbul 2000 |
| Anmerkungen zu einem Mukarnasgewölbe im osmanischen Bey-Hamam von 1444 in Thessaloniki, in: Sanat Tarihi Yilligi, Istanbul 2002, S. 45-56 |
| Bauornamente der Kizlar Cami in Hasan Keyf, in: Sanat Tarihi Yilligi, Istanbul 2005 |
| Zu zwei geometrischen Kuppelornamenten der Alhambra in Granada, in: Madrider Mitteilungen 40, DAI, 1999 |
| Mudejarkuppeln mit geometrischen Ornamenten, in: architectura, 2000 |
| Unbekannte Werke barocker Baukunst. Ansichten nach Entwürfen von Balthasar Neumann und Zeitgenossen. Wiesbaden 1995 |
| Guarino Guarini. Ungebaute Bauten. Wiesbaden 1997 |
| Schriften von Gerd Schneider: |
| Rekonstruktion seldschukischer Moscheen, in: Sanat Tarihi Yilligi, Istanbul 1966-1968, S. 134-141 |
| Versuch einer Rekonstruktion des ursprünglichen Zusammenhangs der ornamentierten Steine am Burgtor zu Egridir, in: Kurt und Hanna Erdmann: Das anatolische Karavansaray des 13. Jahrhunderts, Teil 2 und 3, Berlin 1976, S. 130-134 und über 100 Zeichnungen |
| Vereinigung von geometrischen und pflanzlichen Bauornamenten Anatoliens, in: Arastirma Dergisi, Ankara 1978, S. 433-451 |
| Geometrische Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien. Wiesbaden 1980 |
| Pflanzliche Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien. Wiesbaden 1989 |
| Türk Mimarisinden Cizimler. Istanbul 2000 |
| Anmerkungen zu einem Mukarnasgewölbe im osmanischen Bey-Hamam von 1444 in Thessaloniki, in: Sanat Tarihi Yilligi, Istanbul 2002, S. 45-56 |
| Bauornamente der Kizlar Cami in Hasan Keyf, in: Sanat Tarihi Yilligi, Istanbul 2005 |
| Zu zwei geometrischen Kuppelornamenten der Alhambra in Granada, in: Madrider Mitteilungen 40, DAI, 1999 |
| Mudejarkuppeln mit geometrischen Ornamenten, in: architectura, 2000 |
| Unbekannte Werke barocker Baukunst. Ansichten nach Entwürfen von Balthasar Neumann und Zeitgenossen. Wiesbaden 1995; Guarino Guarini. Ungebaute Bauten. Wiesbaden 1997 |
| Schriften über Gerd Schneider: |
| Martin Bachmann: Nachruf für Gerd Schneider. Typoskript 2008 |
|
Werkarchiv |
