Hans Herkommer (1887-1956)
Architekt
| 1887 | geboren in Schwäbisch Gmünd |
| 1906-1910 | Architekturstudium an der TH Stuttgart bei Theodor Fischer, Paul Bonatz und Martin Elsässer |
| 1911/1912 | Hochbauamt Dresden |
| 1912 | Bürochef bei W. Bürger in Chemnitz |
| 1913/1914 | Freier Architekt in Schwäbisch Gmünd |
| 1917 | Regierungsbaumeisterprüfung |
| 1919-1940 | Freier Architekt in Stuttgart |
| 1940-1942 | Leitender Angestellter bei der Bauabteilung der Wehrkreisverwaltung Stuttgart |
| 1942 | Einberufung zum Generalkommando Stuttgart, Abteilung Luftschutz |
| 1944/1945 | Entlassung aus dem Heeresdienst und Rückkehr zur Bauabteilung der Wehrkreisverwaltung |
| 1946/1947 | Bauabteilung des Staatlichen Aufbauamts des Landes Württemberg, zuständig für den Raum Heidenheim-Ulm |
| 1946-1956 | Freier Architekt in Stuttgart, in den letzten Lebensjahren Zusammenarbeit mit seinem Sohn Jörg Herkommer |
| 1956 | gestorben in Stuttgart |
| Italienischer Pavillon Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 |
| St. Cyriakus Schwäbisch-Gmünd-Straßdorf 1913-1915 |
| St. Michael Saarbrücken 1913-1924 |
| Lagergebäude Zuckerfabrik Münster Stuttgart-Bad Cannstatt 1921 |
| St. Paulusheim Bruchsal 1921-1923 |
| Wasserkraftwerk Dornhan-Bettenhausen 1921-1923 |
| Geschäfts- und Betriebsgebäude Saarbrücker Landeszeitung Saarbrücken 1924-1926 |
| St. Augustinus Heilbronn 1925-1928 |
| St. Joseph Schömberg 1925-1930 |
| Brauerei Becker St. Ingbert 1925-1941 |
| Rathaus Schwenningen 1926-1928 |
| Frauenfriedenskirche Frankfurt am Main 1926-1929 |
| Suso-Gedächtniskirche Ulm 1927/1928 |
| Landhaus Gläser Kaiserslautern 1927/1928 |
| Herz-Jesu-Kirche Ratingen 1927-1929 |
| St. Antonius Schneidemühl 1928-1930 |
| St. Anna St. Wendel 1929/1930 |
| St. Cäcilia Mosbach/Baden 1929-1935 |
| Entbindungsheim Ellwangen 1930/1931 |
| Erzbischöfliches Gymnasial-Konvikt St. Fidelis Sigmaringen 1930-1933 |
| St. Antonius Stuttgart-Kaltental 1931/1932 |
| St. Josef Stuttgart-Feuerbach 1933/1934 |
| Standortlazarett Tübingen 1937-1940 |
| St. Michael Stuttgart-Sillenbuch 1951-1953 |
| Innere Klinik, Personalbau und Verwaltungsgebäude Bürgerhospital Stuttgart 1954-1959 |
| St. Salvator Stuttgart-Weilimdorf-Giebel 1956/1957 |
| Schriften von Hans Herkommer: |
| Hans Herkommer. Mit einer Einleitung von Werner Hegemann. Berlin, Leipzig, Wien 1929 |
| Hans Herkommer (Hg.): Kirchliche Kunst der Gegenwart. Gewidmet dem Schirmherrn der Ausstellung Herrn Staatspräsident Bolz. Stuttgart: Deutsche Bauten 1930 |
| Schriften über Hans Herkommer: |
| Marina Lahmann: Das Werk des Architekten Hans Herkommer (1887-1956) und sein Bezug zu den Strömungen der deutschen Architektur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diss. Universität Mainz 1990 |
| Christoph Eckert: Die Kirchenbauten des Hans Herkommer. Theol. Dipl.-Arbeit Trier 1991 |
| Matthias Schirren (Hg.): Moderne Architektur exemplarisch. Hans Herkommer (1887-1956). Katalog zur Ausstellung in der Architekturgalerie Kaiserslautern, 28. Oktober 2010 - 08. Dezember 2010. Kaiserlautern 2010 |
| Umfangreiches Werkarchiv (9.854 Pläne einschl. Jörg Herkommer) |
