Hugo Keuerleber (1883-1949)
Architekt, Lehrer
| 1883 | geboren in Stuttgart |
| 1902-1904 | Architekturstudium an der TH Stuttgart, Vordiplom |
| 1904/1905 | Zimmermannslehre |
| 1906-1908 | Fortsetzung Architekturstudium an der TH Stuttgart, Diplom |
| 1908-1911 | Freier Architekt |
| 1911/1912 | Mitarbeit im Büro Prof. Habich, Stuttgart |
| 1912-1914 | Bauleiter der Gesundheits- und Hygieneausstellung, Stuttgart |
| 1917 | Regierungsbaumeisterprüfung |
| 1919-1921 | Bauamtmann im Stadterweiterungsamt Stuttgart unter Heinz Wetzel, Kollege von Richard Döcker |
| 1922-1926 | Vorstand der staatlichen Bauberatungsstelle in Württemberg |
| 1924 | Leiter der Ausstellung "Wirtschaftliches Bauen" |
| 1926 | Lehrauftrag an der TH Stuttgart |
| 1927-1946 | a. o. Professor an der TH Stuttgart |
| 1946-1949 | o. Professor an der TH Stuttgart |
| 1946 | Dekan der Architekturfakultät der TH Stuttgart, Leitung des Wiederaufbaus der TH Stuttgart |
| 1946-1949 | Berater der Zentrale für den Aufbau Stuttgarts (ZAS) |
| 1949 | gestorben in Stuttgart |
| Wettbewerbsentwurf Saalbau und Gesellschaftshaus Reutlingen 1910 |
| Wettbewerbsentwurf Schillerstraße/Schlossgarten Stuttgart 1911 |
| Ausstellungsbauten 1914 |
| Wettbewerbsentwurf Siedlung an der Botnanger Steige Stuttgart (mit Adolf Gustav Schneck und Schmelz, 2. Preis) 1919 |
| Hochhauskonzept für die Stuttgarter Innenstadt (mit Richard Döcker) 1920 |
| Viergiebelweg-Siedlung (mit Richard Döcker) 1922/1923 |
| Stadthalle (Ausstellungs- und Tagungsstelle) Neckarstraße Stuttgart 1926 |
| Laborgebäude Stuttgart-Killesberg 1927 |
| Ausstellungsgestaltung "Der Stuhl" im Landesgewerbeamt (mit Adolf Gustav Schneck) 1928 |
| Deutsche Linoleum-Werke (DLW)-Siedlung, Bietigheim 1929, Mensa der TH Stuttgart 1932/1933 |
| Haus Schober Stuttgart-Sonnenberg 1936-1942, Innenstadt und Marktplatz Freudenstadt 1946 |
| Siedlung Heidenheim 1947/1948 |
| Lehrlingsheim 1949 |
| Schriften von Hugo Keuerleber: |
| Ein Geleitwort zur Bauausstellung Stuttgart 1924. In: Die Bauzeitung, 21 (1924), Heft 13, S. 99 |
| Schriften über Hugo Keuerleber: |
| Richard Herre: Hochhäuser für Stuttgart. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst, Jg. 6 (1921/1922), Heft 1/2, S. 375-390 |
| Dietrich W. Schmidt: Verantwortung für technischen Fortschritt, Brauchbarkeit und Machbarkeit. Hugo Keuerleber. In: Norbert Becker und Franz Quarthal (Hrsg.): Die Universität Stuttgart nach 1945. Geschichte, Entwicklungen, Persönlichkeiten. Stuttgart 2004, S. 106-111 |
|
Einige Materialien |
