Jakob August Lorent (1813-1884)
Fotograf
| 1813 | geboren in Charleston, South Carolina/USA |
| 1818 | Übersiedlung von Amerika nach Mannheim |
| 1833-1837 | Studium der Chemie, Zoologie und Botanik an der Universität Heidelberg |
| 1842/43 | Reisen als Privatgelehrter durch Ägypten und Kleinasien |
| 1844 | zweite Reise nach Ägypten |
| 1851 | Umzug nach Venedig |
| 1858 | Übersiedlung nach Mannheim |
| 1859-1861 | Reisen nach Ägypten, Nubien und Griechenland |
| 1862 | Erneute Reise nach Griechenland, Teilnahme an der Weltausstellung in London mit Verleihung einer Goldmedaille |
| 1863 | Aufenthalt am Großherzoglichen Hof auf der Insel Mainau, Reisen in die Türkei, nach Syrien und Ägypten |
| 1864 | Reise nach Palästina und Ägypten |
| 1865 | Reise nach Sizilien |
| 1873 | Übersiedlung nach Meran |
| 1884 | gestorben in Meran |
| Ausstellungen: |
| Erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung München 1854 |
| Weltausstellung Paris 1855 |
| Fotoausstellungen in Brüssel und Edinburgh 1856 |
| Ausstellung der Griechenland- und Ägyptenfotos in Mannheim 1861 |
| Fotoausstellungen in Paris und Brüssel 1861 |
| Weltausstellung London 1862 |
| Fotoausstellungen in Amsterdam und Mannheim 1862 |
| Fotoausstellungen in Paris und Berlin 1865 |
| Internationale Photographische Ausstellung Wien 1881 |
| Literatur von Jakob August Lorent: |
| De animalculis infusoriis. Diss. Universität Heidelberg. Mannheim: Hoff & Heuser 1837 |
| Wanderungen im Morgenland während den Jahren 1842-1843. 1845 |
| Egypten, Alhambra, Tlemsen, Algier. 1861 |
| Bilder aus Athen. 1862 |
| Jerusalem und seine Umgebung - photographisches Album. 1865 |
| Die Photographie auf Wachspapier. In: Photographisches Archiv. Monatliche Berichte über den Fortschritt der Photographie, 2. Jg. (1861), S. 252-256 und 3. Jg. (1862), S. 31-34 |
| Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg, I. Abt.: Maulbronn, Bebenhausen, Hirsau, Alpirsbach und Herrenalb. 1866 |
| Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg, II. Abt.: Lorch, Murrhardt, Rieden, Oberhofen, Comburg, Faurndau und Oberstenfeld. 1867 |
| Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg, III. Abt.: Ellwangen, Blaubeuren, Denkendorf, Schwäbisch Gmünd und Brenz. 1869 |
| Wimpfen am Neckar. Geschichtlich und topographisch nach historischen Mittheilungen und archäologischen Studien. 1870 |
| Umfangreiches Werkarchiv (über 200 Negative, Vintageprints) |
