Kurt Arnade (1878-1972)
Architekt, Regierungsbaurat
Kurzbiografie
| 1878 |
geboren in Kruppamühle, Kreis Strehlitz (Schlesien) |
| 1894-1897 |
Maurerlehre und Königliche Baugewerkschule in Breslau |
| 1897-1899 |
Bautechniker und Bauleiter im Architekturbüro Prustog, Breslau |
| 1899/1900 |
Hospitant an der TH Charlottenburg |
| 1900-1903 |
Architekt im Baubüro der Berliner Charité |
| 1903-1906 |
Architekturstudium an der TH Karlsruhe |
| 1907/1908 |
Architekturstudium an der TH Charlottenburg, Diplom, Kgl. Regierungsbauführer |
| 1908-1910 |
Assistent an der TH Aachen, Regierungsbauführer bei deren Erweiterungsbauten |
| 1912 |
Staatsprüfung im Hochbaufach, Kgl. Regierungsbaumeister |
| 1912/1913 |
Militärbauamt I in Berlin, Intendantur des Gardekorps |
| 1914-1919 |
Bauabteilung des Preußischen Kriegsministeriums |
| 1919-1938 |
Reichsschatz- bzw. Reichsfinanzverwaltung |
| 1920 |
Ernennung zum Regierungsbaurat |
| 1938 |
aus rassistischen Gründen vorzeitig in den Ruhestand versetzt |
| 1949 |
Beförderung zum Oberregierungsbaurat im Zuge der Wiedergutmachung |
| 1972 |
gestorben in Karlsruhe |
Werkauswahl
| Kapelle Steglitz 1902/03 |
| Wettbewerbsentwurf Höhere Töchterschule Pasewalk 1903/04 |
| Wettbewerbsentwurf Denkmalbrunnen Zülpich (2. Preis) 1908-1910 |
| Offiziersspeiseanstalt und Stabsgebäude Danzig-Langfuhr 1912 |
| Umbauten Wohngebäude für Lieutnants Truppenübungsplatzgebäude Zossen 1913 |
| Offiziersspeiseanstalt Berlin 1913 |
| Pferdeställe für das 1. Garde-Feldartillerie-Regiment Berlin 1913 |
| Offiziersspeiseanstalten in Posen, Karlsruhe und Trier 1914 |
| Einfamilienhaus Karlsruhe 1914 |
| Militär-Turnanstalt Wünstorf 1914-1916 |
| Forsthaus Villbach 1921 |
| Bebauungsplan Malchin 1921 |
| Doppelwohnhaus für zwei Zollbeamte Niendorf 1922 |
| Häusergruppe für Reichsbeamte Hagenow 1923 |
| Beamtenhäuser für das Finanzamt Eutin 1925 |
| Schleusenmeisterhäuser Parchim und Rostock 1926 |
| Zollhäuschen Warnemünde 1927 |
| Haus Brückler Schwerin 1928 |
| Sechsfamilienhaus Warnemünde 1928/29 |
| Zollamt Glaunerbrücke/Westfalen 1930 |
| Zollamt Vlotho 1932 |
| Zollamt Enger 1933 |
| Hauptzollamt Borken 1934 |
| Zollamt Anholt 1935 |
| Umbau Kadettenanstalt Karlsruhe 1936 |
| Umbau Finanzamt Donaueschingen 1936 |
| Zollamt Beeskow 1937 |
| Bauaufnahme Marienkirche Frankfurt/Oder 1942 |
Literaturauswahl
| Gestorben: Kurt Arnade. In: Bauwelt, 63 (1972), S. 1141 |
Bestandscharakterisierung
Teilwerkarchiv
Studienarbeiten, Entwürfen, Wettbewerbsbeiträge (Pläne, Lichtpausen, Glasdias, Aquarelle, Fotos und Negative, Schriftstücke, Zeitungsausschnitte, Bücher, Postkarten, persönliche Dokumente, Manuskripte, Skizzenbücher und Zeichnungen, Bauaufnahmen, Fremdentwürfe)
Findbuch (PDF) |