Max Laeuger (1864-1952)
Kunstgewerbler, Architekt, Lehrer
| 1864 | geboren in Lörrach |
| 1880-1884 | Studium an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe |
| 1884-1888 | Hilfslehrer an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe |
| 1888-1894 | Assistent an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe als "Lehrer für Flächenmalerei und kunstgewerbliches Zeichnen" |
| 1891 | Studienreise nach Italien |
| 1892/1893 | Studium an der Académie Julian in Paris |
| 1894-1898 | Zeichenlehrer und Professor an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe und an der Architekturabteilung der TH Karlsruhe |
| 1897-1914 | Künstlerischer Leiter der Tonwerke Kandern |
| 1898-1904 | Außerordentlicher Professor für "Figurenzeichnen Aquarellieren" an der TH Karlsruhe |
| 1904-1935 | Ordentlicher Professor für Innenarchitektur und Gartenkunst an der TH Karlsruhe |
| 1907 | Mitbegründer des Deutschen Werkbundes |
| 1920-1922 | Lehrauftrag für Keramik an der Landeskunstschule Karlsruhe Mitarbeiter an der Karlsruher Majolika-Manufaktur |
| 1952 | gestorben in Lörrach |
| Keramische Wandbilder Gaststätte Moninger Karlsruhe 1899-1901 |
| Raumausstattung Weltausstellung Paris 1900 |
| Wohnraum Jubiläumsausstellung Karlsruhe 1902 |
| Villenkolonie im Bohrertal bei Freiburg 1902, |
| Glasfenster Johanniskirche Mannheim 1903 |
| Raumausstattung Weltausstellung in St. Louis/USA 1904 |
| Glasfenster Pauluskirche Bern 1904/1905 |
| Glasfenster Lutherkirche Karlsruhe 1906 |
| Jubiläums-Gartenbauaustellung Mannheim 1906/1907 |
| Wettbewerbsentwurf Stadtpark Hamburg 1908 |
| Gönner-Anlage Baden-Baden 1908/1909 |
| Gartengestaltung Haus Feinhals Köln-Marienburg 1908-1910 |
| Haus Bunge Aerdenhout/Niederlande 1908-1911 |
| Villa Albert Wiesbaden 1909/1910 |
| Raumausstattung Weltausstellung Brüssel 1910 |
| Wettbewerbsentwurf Friedhof Bremen-Osterholz 1910 |
| Fassadengestaltung Küchlin-Theater Basel 1910-1912 |
| Landhaus Simons Wuppertal-Elberfeld 1913 |
| Ehrenfriedhof Karlsruhe 1915 |
| Gartenanlage Paradies Baden-Baden 1921-1925 |
| Umbau Haus Häfely Basel 1922 |
| Wohnhaus Pradella-Burckhardt Basel 1923 |
| Ehrenhof der Technischen Hochschule Karlsruhe 1924/1925 |
| Leopolds- Luisen- und Wilhelmsbrücke Baden-Baden 1927 |
| Neugestaltung Schlossgarten Rastatt 1927 |
| Wohnhaus Wilmanns Heidelberg 1927 |
| Brunnen Ostendorfplatz Karlsruhe 1927-1929 |
| Planung Hochschulgelände Karlsruhe um 1930, |
| Benz-Denkmal Mannheim 1933 |
| Backsteinreliefs Dürer-Schule Bromberg (Bydgoszcz) 1935 |
| Baukeramik Reichssportfeld Berlin 1935/1936 |
| Schriften von Max Laeuger: |
| Kunsthandbücher. Natur, Mensch und Menschenwerk, Kunst. Pinneberg bei Hamburg 1937-1938, Bd. 1: Farbe und Form in der Bau- und Raumkunst. Mit Ausschnitten aus anderen Gebieten, 1937, Bd. 2: Grundsätzliches über Malerei, Städtebau, Gartenkunst und Reklame. Mit Ausschnitten anderen Gebieten, 1938 |
| Keramische Kunst. Mit 75 Vierfarbenbildern und 77 einfarbigen Wiedergabe. Pinneberg bei Hamburg 1939 |
| Schriften über Max Laeuger: |
| Max Laeuger. Ausstellungskatalog Kunsthalle Mannheim. Mannheim 1964 |
| Toni Schenk und Cläre Wilhelm-Schenk (Hg.): Max Laeuger. Aus dem keramischen Werk. Of his ceramic art. Übersetzung Monika Pohl-Schöberlein. Landau 1983 |
| Volker Geitz: Max Laeuger als Gartenarchitekt. Diplomarbeit FH Osnabrück 1983, veröff. 1990 |
| Reinald Eckart: Max Laeuger 1864-1952. Das Werk als Gartenarchitekt. Diplomarbeit TU Berlin 1985 |
| Elisabeth Kessler-Slotta: Max Laeuger (1864-1952). Sein graphisches, kunsthandwerkliches und keramisches Oeuvre. Saarbrücken 1985 |
| Hans Hellmut Hofstätter: Max Laeuger. Sammlung Nachlass Max Laeuger zur Ausstellung 1989 anlässlich der 125. Wiederkehr des Geburtstages von Max Laeuger. Lörrach 1989 |
| Max Läuger. Festschrift zur Ausstellung des gesammelten Werks 1930 in der Kunsthalle Mannheim. Mit Beiträgen von Karl Albiker u. a. Mannheim 1929 |
| Peter Schmitt: Max Laeuger zum 125. Geburtstag. Badisches Landesmuseum Karlsruhe in der Majolika-Manufaktur 1989/1990. Karlsruhe 1989 |
| Ulrich Maximilian Schumann: Max Laeuger und seine Kunsthandbücher. In: Scholion, 3/2004, S. 126-145 |
| Max Laeuger. Gesamt-Kunst-Werk. Ausst. Kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 28. Juni bis 5. Oktober 2014 ; Dreiländermuseum Lörrach, 14. Dezember 2014 bis 19. April 2015, bearb. von Arthur Mehlstäuber. Karlsruhe 2014 |
|
Teilwerkarchiv |
| Siehe auch Bestand Studienarbeiten bei Max Laeuger |
