Peter Sulzer (geb. 1932)
Architekt, Lehrer
| 1932 | geboren in Karlsruhe |
| 1951-1953 | Studium der Malerei an der HBK Hamburg |
| 1954 | Wachsmann-Seminar an der TH Karlsruhe |
| 1954/1955 | Hochschule für Gestaltung Ulm |
| 1959 | Diplom an der TH Karlsruhe bei |
| 1959 | Salzburg-Seminar Konrad Wachsmann, Stipendium in Paris (Begegnung mit Jean Prouvé) |
| 1960 | Konstrukteur bei Camus |
| 1961 | USA-Aufenthalt |
| 1962 | Bürogemeinschaft mit R. Moser in Düsseldorf |
| 1969 | Professor für Baukonstruktion und Entwerfen, Universität Stuttgart |
| 1997 | Emeritierung |
| Betonfertigteil-Skelettsystem "catalog" 1962-1965 |
| imbau-Bürogebäude Leverkusen und Hanau 1962-1965 |
| Studentenwohnungen im Selbstbau "Bauhäusle" Stuttgart-Vaihingen 1981-1983 |
| Alternatives Kulturzentrum "Haus am Westbahnhof" Landau/Pfalz 1984-1987 |
| Dorfgemeinschaftshaus Rhodt u. R. 1987-1991 |
| Christian-Morgenstern-Schule Reutlingen 1990 |
| Studentenwohnheim im Selbstbau Stuttgart-Vaihingen 1990 |
| Jugendzentrum (Wasserschneckenschloss) Stuttgart-Feuerbach 1992/93 |
| Schriften von Peter Sulzer: |
| Lebenslang für die "große Sache": Ernst May 27.7.1886-11.9.1970. In: Bauwelt, 28/1986,S. 1050-1075 |
| Kleine Bauten für Auto, Bus und Bahn von Jean Prouvé (1901-1984). In: archplus: Der Teufel steckt im Detail, 1986/87, S. 17 |
| Die "Ecke" in der Architektur: Essay in 18 Bildern. In: Deutsches Architektenblatt (DAB), 4/1989,S. 517-519 |
| Laudatio für Renzo Piano. In: Bauwelt, 27/1990,S. 1363-1364 |
| Probleme bei der "Entsorgung" unserer Bauwerke. In: Deutsches Architektenblatt (DAB), 3/1991,S. 361-362 |
| Jean Prouvé.?Oeuvre complète. Vol. 1: 1917-1933. Basel 1995 |
| Jean Prouvé? Oeuvre complète. Vol. 2: 1934-1944. Basel 2000 |
| Jean Prouve.?Highlights 1917-1944. Basel 2002 |
| Jean Prouvé. Oeuvre complète. Complete works. Vol. 3: 1944-1955. Basel 2005 |
|
Teilwerkarchiv ca. 60 Rollen, 35 Ordner/Mappen |
