Rolf Gutbrod (1910-1999)
Architekt, Lehrer
| 1910 | geboren in Stuttgart |
| 1929/1930 | Architekturstudium an der TH Berlin-Charlottenburg |
| 1930-1935 | Architekturstudium an der TH Stuttgart |
| 1935-1937 | Architekturbüro Günter Wilhelm in Stuttgart und freier Architekt |
| 1937-1939 | Bauleiter der Luftwaffe in Friedrichshafen |
| 1939/1940 | Bauamtsvorstand des Luftwaffenbauamtes München II |
| 1940 | Bauabteilungsleiter in Brüssel, Versetzung nach Sizilien |
| 1941 | Feldbauamtsvorstand in Afrika |
| 1941-1943 | Verbindungsingenieur zum italienischen Oberkommando |
| 1943 | Oberregierungsbaurat, bis 1945 bei der Organisation Todt |
| 1946-1978 | Freier Architekt in Stuttgart |
| 1947 | Lehrbeauftragter für Entwerfen an der TH Stuttgart |
| 1954 | Außerordentlicher Professor an der TH Stuttgart |
| 1957-1959 | Gastprofessur an der Technischen Universität Istanbul |
| 1961-1972 | Ordentlicher Professor an der TH Stuttgart; Mitglied der Akademie der Künste Berlin |
| 1963 | Walker-Ames-Professur an der Universität Washington/USA |
| 1999 | gestorben in Arlesheim/Schweiz |
| Heizhaus Flakkaserne Friedrichshafen 1936/1937 |
| Wohn- und Geschäftshäuser Moserstraße Stuttgart 1947-1951 |
| Geschäftshaus der Süddeutschen Holzberufsgenossenschaft (Loba-Haus) Stuttgart 1948-1950 |
| Milchbar am Flamingosee Höhenpark Killesberg Stuttgart 1950 |
| Industrie- und Handelskammer Stuttgart 1950-1967 |
| Konzerthaus Liederhalle Stuttgart (mit Adolf Abel) 1951-1956 |
| Fabrikhallen Porsche Stuttgart-Zuffenhausen 1951-1959 |
| Wohnhaus und Verlagsgebäude Rieck Aulendorf 1953-1955 |
| Hahn-Hochhaus Stuttgart 1960-1963 |
| Verwaltungsgebäude IBM Berlin-Charlottenburg 1959-1963 |
| Deutsche Botschaft Wien 1959-1965 |
| Universitäts- und Stadtbibliothek sowie Hörsaalgebäude der Universität Köln 1960-1968 |
| Freie Waldorfschule Stuttgart 1963-1966 |
| Württembergische Bank Stuttgart 1963-1968 |
| Haus der Werbung Berlin-Schöneberg 1963-1966 |
| Deutscher Pavillon Expo '67 Montreal/Kanada (mit Frei Otto und Fritz Leonhardt) 1965-1967 |
| Hotel und Konferenzzentrum Mekka/Saudi-Arabien 1966-1974 |
| Funkhaus Süddeutscher Rundfunk Stuttgart 1966-1976 |
| Kunstgewerbemuseum Berlin 1966-1984 |
| H. M. the King´s Office, Council of Ministers Buildings, Majlis-al-Shura Building Riyadh (KOCOMMAS) Riyadh/Saudi-Arabien (mit Frei Otto) 1974-1980 |
| Erweiterung Hotel und Konferenzzentrum Riyadh/Saudi-Arabien 1979-1983 |
| Ministry of Finance and National Economy Riyadh/Saudi-Arabien 1981-1985 |
| Schriften über Rolf Gutbrod: |
| K. Kaiser (Red.): Architekten - Rolf Gutbrod. Stuttgart: IRB-Verlag 1987 |
| Ferdinand Blomensaht (Red.): Architekten - Rolf Gutbrod. 2., erw. Aufl. Stuttgart: IRB-Verlag 1990 |
| Karl Wilhelm Schmitt, Rolf Gutbrod - Bauten in Stuttgart. Ausstellung in der Architektur-Galerie am Weißenhof, Stuttgart, 4.10. - 2.12. 1990. Stuttgart 1990 |
| Ulrich Schneider: Das Werk des Architekten Rolf Gutbrod (Notizen des saai, 6). Karlsruhe 1998, 2. veränd. Aufl. 2000 |
| Margot Dongus: Rolf Gutbrod. Studien über das Leben und Werk des Architekten. Tübingen u. a. 2002 |
| Rolf Gutbrod - Häuser für Menschen. Ein Film von Gisela Reich zum 80. Geburtstag des Architekten. Stuttgart: SWR-media 2002 |
|
Umfangreiches Werkarchiv ca. 25.700 Pläne |
