Wilfried Beck-Erlang (1924-2002)
Architekt
| 1924 | geboren in Erlangen |
| 1944-1945 | Studium der Luftfahrttechnik an der TH Stuttgart |
| 1946 | Studium der Malerei an Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Vorstaatsexamen als Maschinenbauer an der TH Stuttgart |
| 1946-1949 | Architekturstudium an der TH Stuttgart, Diplom bei Richard Döcker. Freier Mitarbeiter in verschiedenen Büros |
| ab 1952 | Freier Architekt |
| 1980 | Architekturbüro Beck-Erlang und Partner, Bürogemeinschaft mit Gunther Baacke und Brigitte Schopf |
| 1965-1976 | freier Mitarbeiter des Staatlichen Hochbauamts Stuttgart |
| 2002 | gestorben in Stuttgart |
| Parkhotel Friedrich List Reutlingen 1952-1954 |
| St. Bonifatius Metzingen 1953-1956 |
| Mädchenwohnheim Reutlingen 1954-1956 |
| Wohnhaus P. Eppenhain/Taunus 1954-1957 |
| Katholisches Gemeindezentrum und Kirche St. Augustinus Esslingen-Zollberg 1956-1961 |
| Altenwohnanlage Kressbronn 1956-1959 |
| Kirche Der gute Hirte Friedrichshafen-Löwenthal 1958-1962 |
| Wohnhaus H. Reutlingen-Betzingen 1958-1962 |
| Stadttheater Bonn 1959-1965 |
| Katholisches Gemeindezentrum und Kirche St. Andreas Reutlingen-Orschelhagen 1961-1969 |
| Zürich-Vita-Haus Stuttgart 1962-1966 |
| Wohnhaus Beck-Erlang Stuttgart 1964-1966 |
| Altendorf Wangen/Allgäu 1966-1970 |
| Wohnhaus K. Reutlingen 1966-1971 |
| U-Bahnstationen Stuttgart 1968-1971 |
| Industriebau Deizisau 1969-1972 |
| TuS-Sportzentrum Stuttgart-Degerloch 1969-1976 |
| Schulanlage Stuttgart-Freiberg 1970-1975 |
| Planetarium Stuttgart 1970-1977 |
| Marktdreieck Waiblingen 1971-1976 |
| Kindergarten Sindelfingen-Maichingen 1976-1979 |
| Entwurf Umbau Rathausturm Stuttgart 1977 |
| VfB-Clubzentrum Stuttgart 1978-1981 |
| Planetarium Mannheim 1982-1984 |
| Mineralbad Stuttgart-Bad Cannstatt 1980-1994 |
| Schriften von Wilfried Beck-Erlang |
| 25 Jahre Architektenbüro Beck-Erlang Stuttgart. 1952-1977. Stuttgart 1977 |
| Neue Geschoßbauten / Informations- und Beratungszentrum für Elementiertes und Industrialisiertes Bauen im Deutschen Stahlbau-Verband (DSTV). Köln 1978 |
| Richard Döcker 1894-1968. Ausstellung BDA-Architekturgalerie. Red.: Gerhard Schwab. Stuttgart 1982 |
| Schriften über Wilfried Beck-Erlang |
| Gisela Schultz und Frank Werner: Wilfried Beck-Erlang. Werkverzeichnis. Stuttgart 1983 |
| Carsten Wiertlewski: Beck-Erlang, das Werk des Architekten Wilfried Max Beck. Karlsruhe 2012 |
| Umfangreiches Werkarchiv (7.000 Pläne, 3 lfdm Fotoabzüge und Dias, 6 lfdm Akten, 2 lfdm Publikationen, 0,5 lfdm persönliche Unterlagen, 2 Modelle) |
