Wilhelm Kratt (1869-1949)
Architekturfotograf
| 1869 | geboren in Karlsruhe |
| Abitur in Baden-Baden | |
| 1888-1891 | Schauspielerausbildung am Badischen Hoftheater, wegen Gehör- und Lungenleiden Schauspielerberuf aufgegeben |
| Fotografenausbildung bei Prof. Schmidt in Karlsruhe und Hoffotograf C. Ruf in Freiburg | |
| Besuch kunsthistorischer Vorlesungen bei Wilhelm Lübke an der TH Karlsruhe | |
| 1898 | Übernahme eines Fotoateliers in Heilbronn |
| 1905 | Gründung des Instituts für kunsthistorische Photographie in Karlsruhe, aus dem das Badische Denkmälerinventar hervorging |
| 1936 | Ankauf des Werkarchives von 12.000 Glasplatten durch den Badischen Staat |
| 1949 | gestorben in Karlsruhe |
| In Bearbeitung |
| Schriften über Wilhelm Kratt: |
| Suse und Harald Schmuck (Hg.): Karlsruhe um 1910. Fotografien von Wilhelm Kratt. Karlsruhe 1979 |
| Bernhard Schmitt: Wilhelm Kratt. Hofphotograph 1869-1949. In: Blick in die Geschichte, 1989, 2, S. 1 |
| m. h.: "Künstlerauge muß mer halt hawe!" In: Intelligenz- und Provinzblatt für Durlach, 6 (1997), 23, S. 14-19 |
| Karlsruhe einst und heute - Vergleichende Stadtansichten. Ubstadt-Weiher 2007 |
| Peter Pretsch u. a.: Der Fotograf Wilhelm Kratt (1869-1949). Schöpfer des badischen Denkmälerarchivs. Karlsruhe 2009. |
| Wenige Materialien (5 Glasnegative, 2 Fotoabzüge) weitere Fotos im Bestand Arthur Valdenaire |
| Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe, Bestand 498-1 |
