Wilhelm Vittali (1859-1920)
Architekt
| 1859 | geboren in Donaueschingen |
| nach dem Architekturstudium in Frankreich, u. a. an der Ecole des Beaux-Arts | |
| Architekt bei der Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen Karlsruhe | |
| Teilhaber im Architekturbüro Schneider in Baden-Baden | |
| 1888 | nach Schneiders Tod Übernahme des Büros, Stadtverordneter in Baden-Baden |
| 1904 | Umzug nach Karlsruhe |
| 1905-1910 | Bürogemeinschaft Billing & Vittali mit Hermann Billing |
| seit 1910 | Freier Architekt in Karlsruhe |
| 1920 | gestorben in Karlsruhe |
| über 50 Wohn- und Geschäftshäuser in Baden-Baden (teilweise mit Architekt Scherzinger) 1888-1903 |
| Hotels in ganz Deutschland und im Elsass, u. a. Hotel Fürstenhof Bad Wildungen, Staatliches Kurhaus bad Ems, Inselhotel Konstanz, in Baden-Baden Hotel Bellevue, Brenners Parkhotel, Grand Hotel Messmer, Hof von Holland, Hotel Tanneck 1892, Burghotel Kirneck Unterkirnach um 1895 |
| Hotel Royal Metz (mit Hermann Billing) 1903-1905 |
| Kunsthalle Baden-Baden (mit Hermann Billing) 1907-1909 |
| Sparkasse Donaueschingen 1909-1911 |
| Wettbewerbsentwurf Bebauung Bahnhofplatz Karlsruhe (1. Preis) 1911/1912 |
| Wohnhäuser Reinhold-Frank-Straße Karlsruhe 1911 |
| Stadtgarteneinfriedung und Anschlussbauten (Schlosshotel, Postamt 2, Bahnpost) am Bahnhofplatz Karlsruhe 1911-1915 |
| Wohnhäuser in Karlsruhe: |
| Villa Starck Kantstraße 1913 |
| Bahnhofstraße 46 1913/1914 |
| Poststraße 8 1913/1914 |
| Am Stadtgarten 1-5 1913/1914 |
| Ettlinger Straße 12 1913/1914 |
| Architekturrahmen des Karl-Schnetzler-Denkmals (Büste von Otto Feist) Bahnhofstraße Karlsruhe 1913-1919 |
| Bezirks-Sparkasse Donaueschingen. In: Deutsche Konkurrenzen, 28 (1912), Heft 6, S. 1-5 |
| Gestaltung des Bahnhofplatzes in Karlsruhe. In: Deutsche Konkurrenzen, 28 (1912), S. 1-10 |
| Die Platzanlagen des Karlsruher Hauptbahnhofs. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst, 2 (1915/16), S. 194-219 |
| Städtische Stadtgartenbauten in Karlsruhe. In: Moderne Bauformen, 16 (1917), Heft 16, S. 108-112 |
| Das Schloßhotel zu Karlsruhe. In: Moderne Bauformen, 16 (1917), Heft 16, S. 113-116 |
| Gerhard Kabierske: Der Architekt Hermann Billing (1867-1946). Leben und Werk (Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte 7, hrsg. vom Institut für Baugeschichte der Universität Karlsruhe und dem Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau). Karlsruhe 1996, S. 80/81 (Anm. 288) |
| Einige Materialien |
