Herta-Maria Witzemann (1918-1999)
Innenarchitektin, Lehrerin 
	
	Kurzbiografie
	
	
		
			| 1918 | 
			geboren in Dornbirn/Vorarlberg | 
		
		
			| 1938-1940 | 
			Studium an der Kunstgewerbeschule Wien, Fachklasse für Architektur, bei Oswald Haerdtl | 
		
		
			| 1940-1942 | 
			Studium an der Akademie für Angewandte Kunst München, Architekturabteilung | 
		
		
			| 1942-1945 | 
			Mitarbeiterin im Atelier von Oswald Haerdtl, Wien | 
		
		
			| 1945-1948 | 
			Mitarbeiterin bei Daldrop und Ensmann, Stuttgart, und H. P. Schmohl, Stuttgart | 
		
		
			| 1948 | 
			Selbständige Tätigkeit | 
		
		
			| ab 1949 | 
			Eigenes Büro in Stuttgart | 
		
		
			| 1952 | 
			Künstlerische Lehrerin für Innenarchitektur und Möbelbau an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart | 
		
		
			| 1961 | 
			Ernennung zur Professorin | 
		
		
			| 1958-1979 | 
			Bürogemeinschaft mit Wolfgang Stadelmaier | 
		
		
			| 1967-1972 | 
			Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Innenarchitekten, BDIA | 
		
		
			| 1972-1977 | 
			Präsidentin des Bundes Deutscher Innenarchitekten | 
		
		
			| seit 1972 | 
			Bürogemeinschaft mit Hermann Hutzel und Karl Maier | 
		
		
			| 1985 | 
			Versetzung in den Ruhestand | 
		
		
			| 1999 | 
			gestorben in Stuttgart | 
		
	
	
	Werkauswahl
	
	
		
			| Reihen- und Stapelstuhl K 363 (Firma Walter Knoll) 1956 | 
		
		
			| Innengestaltung: | 
		
		
			| Wohnungen im Haus Pierre Vago und Alvar Aalto auf der Interbau Berlin 1957 | 
		
		
			| Sendesaal des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart 1957 | 
		
		
			| Kurhaus Bad Krozingen 1959 | 
		
		
			| Landtag Baden-Württemberg Stuttgart 1960 | 
		
		
			| Neues Schloss Stuttgart 1960 | 
		
		
			| Stadtbücherei Stuttgart 1963 | 
		
		
			| Umbau Kanzlerbungalow Bonn 1967 | 
		
		
			| Deutsche Bank Hauptverwaltung Frankfurt 1970 | 
		
		
			| The King´s Office Riyadh Pavillon/Saudi-Arabien 1976 | 
		
		
			| Spielcasino Baden-Baden 1977 | 
		
		
			| BASF Verwaltungsgebäude Ludwigshafen 1977 | 
		
		
			| Stadtbücherei Mühlacker 1978 | 
		
		
			| Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland Bonn-Petersberg 1979-1990 | 
		
		
			| Wohnhaus eines Kunstsammlers Stuttgart 1979 | 
		
		
			| Rathaus Bietigheim 1980 | 
		
		
			| Landesgirokasse Feuersee und Königstraße Stuttgart 1980 | 
		
		
			| Gesellschaftshaus der BASF Ludwigshafen 1980 | 
		
		
			| Kundenhalle der Deutschen Bank Frankfurt 1986 | 
		
	
	
	Literaturauswahl
	
	
		
			| Schriften von Herta-Maria Witzemann: | 
		
		
			| Deutsche Möbel heute. Stuttgart 1954 | 
		
		
			| Stoffe im Raum. Anregungen zur besseren Innenraumgestaltung mit Indanthren-farb. Textilien. Frankfurt/Main 1955 | 
		
		
			| raum, werkstoff, farbe. Stuttgart 1957 | 
		
		
			| mit Mechthild v. Kienlin: Morgen wohnen wir schöner. Wege zum bewussten Wohnen. München 1971 | 
		
		
			| Junge Liebe zu alten Städten. Stuttgart u. a. 1981 | 
		
		
			| Der neue Festsaal im Tettnanger Montfort-Schloß. Gedanken der gestaltenden Architektin. In: Leben am See, Bd. 1 (1983), S. 94-96 | 
		
		
			| Schriften über Herta-Maria Witzemann: | 
		
		
			| Herta-Maria Witzemann. Innenarchitektur: Beruf und Lehre. Ausstellung in der Staatl. Akademie der bildenden Künste Stuttgart , hrsg. von der Staatl. Akad. d. Bildenden Künste Stuttgart, Lehrstuhl für Innenarchitektur und Möbeldesign, und der Vereinigung von Freunden d. Akad. d. Bildenden Künste Stuttgart e.V. Bearb. von Ulrike Koerth-Blomeier und Sybille Maisch. Stuttgart o. J. (um 1984) | 
		
	
	
	Bestandscharakterisierung
	
	
		
			| Teilwerkarchiv |