Arnold Tschira (1910-1969)
Bauhistoriker, Lehrer
| 1910 | geboren in Freiburg/Br. |
| 1929-1933 | Architekturstudium an der TH Karlsruhe, Diplom |
| 1933-1935 | tätig als Bauführer |
| 1935-1938 | Assistent am Lehrstuhl für Kunst- und Baugeschichte der TH Karlsruhe bei Karl Wulzinger |
| 1937 | Promotion |
| 1938/1939 | Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Aufenthalt in Italien und Griechenland |
| 1939-1941 | tätig am DAI Rom |
| 1941/1942 | tätig am DAI Athen |
| 1947-1950 | Architekt im Wiederaufbaubüro der Universität Freiburg |
| 1950 | Berufung zum o. Professor für Baugeschichte an die TH Karlsruhe, Mitglied zahlreicher Fachgremien, v. a. des DAI, seit 1963 Vorsitzender der Koldewey-Gesellschaft |
| 1969 | gestorben in Karlsruhe |
| Schriften: |
| Orangerien und Gewächshäuser. Ihre geschichtliche Entwicklung in Deutschland (Kunstwissenschaftliche Studien, 24). Berlin 1939 |
| Das Münster zu Freiburg. Aufnahmen und baugeschichtliche Einleitung. Ulm um 1954 |
| Der sogenannte Tulla-Plan zur Vergrößerung der Stadt Karlsruhe. Karlsruhe 1959, S. 127-145 (Sonderuck aus: Werke und Wege. Festschrift für Eberhard Knittel zum 60. Geburtstag, 1959) |
| mit Rüdiger Stenzel: Das mittelalterliche Ettlingen. 7. -14. Jahrhundert (Geschichte der Stadt Ettlingen, 1b). Karlsruhe 1968 |
| Arnold Tschira u. a.: Die ehemalige Benediktinerabtei Schwarzach (Bühler Blaue Hefte, 20). Bühl 1969, 2. erw. Aufl. Karlsruhe 1977 |
| Schriften von Arnold Tschira: siehe Werkauswahl |
| Schriften über Arnold Tschira: |
| Karlfriedrich Ohr: Tschira, Wilhelm Arnold. In: Bernd Ottnad (Hg.): Baden-Württembergische Biographien, Bd. 2. Stuttgart 1999, S. 459-462 |
|
Umfangreiches Werkarchiv |
