Gerhart Kilpper (1922-1998)
Architekt, Stadtplaner
| 1922 | geboren in Kaying (China) |
| 1947-1952 | Architekturstudium TH Stuttgart, Diplom |
| 1953/1954 | Assistent bei Richard Döcker am Lehrstuhl für Städtebau der TH Stuttgart |
| 1955-1957 | Mitarbeit bei Richard Döcker am Projekt der Universitätsstadt Haiderabad (Pakistan) |
| 1959/1960 | Hochschulbauamt (Projekt Pfaffenwald) |
| seit 1960 | eigenes Büro in Stuttgart |
| 1965-1967 | Bürogemeinschaft Kilpper + Einsele |
| ab 1967 | Büro Kilpper + Partner in Stuttgart |
| 1998 | gestorben |
| Gesamtplanung Heil- und Pflegeanstalt Stetten i. R. ab 1965 |
| Neuer Marktplatz Spaichingen 1968/1969 |
| Wohnanlage Bietigheim-Buch-Südost 1967-1971 |
| Wohnanlage Stuttgart-Heumaden-Hochholz 1969-1973 |
| Erweiterung Kreiskrankenhaus Ludwigsburg ab 1971 |
| Wüstenrot-Verwaltung Ludwigsburg-Kornwestheim ab 1972 |
| Rathaus Wiesloch ab 1976 |
| Geschäfts- und Bürohaus Wiesloch 1977 |
| Gesamtplanung Urspringschule ab 1973 |
| Erweiterung Mörike-Gymnasium Stuttgart ab 1976 |
| Wohnbebauung Bleiweissviertel Nürnberg 1976 |
| Studentenwohnungen Trier 1977 |
| Wettbewerb Friedrichshafen-Manzell 1970 (1. Preis) |
| Gutachten Grunbach i. R.-Geradstetten 1971 (1. Platz) |
| Wohnanlagen Nürtingen-Rossdorf und Pforzheim-Sonnenhof |
| Stadtsanierung Schwäbisch-Hall |
| Schwabenzentrum Stuttgart 1975 (1. Preis) |
| zahlreiche Regional- und städtebauliche Planungen |
| Schriften von Gerhard Kilpper: |
| Städtebau und Architektur. Stuttgart 1963 |
| Ortsbild in der Stadt- und Dorferneuerung. 1967 |
| mit M. Einsele, W. Irion und K. Riederer: Überlegungen zur Landes- und Regionalentwicklung in Baden-Württemberg. 1969 |
| Wohnumfeldverbesserung. Analyse, Planung und Durchführung nach Wohngebietstypen. Wiesbaden 1985 |
| Gerhard Kilpper und Martin Einsele: Mehrfamilienhäuser in Bietigheim-Buch-Südost. In: Bauen + Wohnen, 24. Jg. (1969), Heft 2, S. 54-55 |
|
Teilwerkarchiv |
