Max Laeuger (1864-1952)
Kunstgewerbler, Architekt, Lehrer
1864 | geboren in Lörrach |
1880-1884 | Studium an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe |
1884-1888 | Hilfslehrer an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe |
1888-1894 | Assistent an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe als "Lehrer für Flächenmalerei und kunstgewerbliches Zeichnen" |
1891 | Studienreise nach Italien |
1892/1893 | Studium an der Académie Julian in Paris |
1894-1898 | Zeichenlehrer und Professor an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe und an der Architekturabteilung der TH Karlsruhe |
1897-1914 | Künstlerischer Leiter der Tonwerke Kandern |
1898-1904 | Außerordentlicher Professor für "Figurenzeichnen Aquarellieren" an der TH Karlsruhe |
1904-1935 | Ordentlicher Professor für Innenarchitektur und Gartenkunst an der TH Karlsruhe |
1907 | Mitbegründer des Deutschen Werkbundes |
1920-1922 | Lehrauftrag für Keramik an der Landeskunstschule Karlsruhe Mitarbeiter an der Karlsruher Majolika-Manufaktur |
1952 | gestorben in Lörrach |
Keramische Wandbilder Gaststätte Moninger Karlsruhe 1899-1901 |
Raumausstattung Weltausstellung Paris 1900 |
Wohnraum Jubiläumsausstellung Karlsruhe 1902 |
Villenkolonie im Bohrertal bei Freiburg 1902, |
Glasfenster Johanniskirche Mannheim 1903 |
Raumausstattung Weltausstellung in St. Louis/USA 1904 |
Glasfenster Pauluskirche Bern 1904/1905 |
Glasfenster Lutherkirche Karlsruhe 1906 |
Jubiläums-Gartenbauaustellung Mannheim 1906/1907 |
Wettbewerbsentwurf Stadtpark Hamburg 1908 |
Gönner-Anlage Baden-Baden 1908/1909 |
Gartengestaltung Haus Feinhals Köln-Marienburg 1908-1910 |
Haus Bunge Aerdenhout/Niederlande 1908-1911 |
Villa Albert Wiesbaden 1909/1910 |
Raumausstattung Weltausstellung Brüssel 1910 |
Wettbewerbsentwurf Friedhof Bremen-Osterholz 1910 |
Fassadengestaltung Küchlin-Theater Basel 1910-1912 |
Landhaus Simons Wuppertal-Elberfeld 1913 |
Ehrenfriedhof Karlsruhe 1915 |
Gartenanlage Paradies Baden-Baden 1921-1925 |
Umbau Haus Häfely Basel 1922 |
Wohnhaus Pradella-Burckhardt Basel 1923 |
Ehrenhof der Technischen Hochschule Karlsruhe 1924/1925 |
Leopolds- Luisen- und Wilhelmsbrücke Baden-Baden 1927 |
Neugestaltung Schlossgarten Rastatt 1927 |
Wohnhaus Wilmanns Heidelberg 1927 |
Brunnen Ostendorfplatz Karlsruhe 1927-1929 |
Planung Hochschulgelände Karlsruhe um 1930, |
Benz-Denkmal Mannheim 1933 |
Backsteinreliefs Dürer-Schule Bromberg (Bydgoszcz) 1935 |
Baukeramik Reichssportfeld Berlin 1935/1936 |
Schriften von Max Laeuger: |
Kunsthandbücher. Natur, Mensch und Menschenwerk, Kunst. Pinneberg bei Hamburg 1937-1938, Bd. 1: Farbe und Form in der Bau- und Raumkunst. Mit Ausschnitten aus anderen Gebieten, 1937, Bd. 2: Grundsätzliches über Malerei, Städtebau, Gartenkunst und Reklame. Mit Ausschnitten anderen Gebieten, 1938 |
Keramische Kunst. Mit 75 Vierfarbenbildern und 77 einfarbigen Wiedergabe. Pinneberg bei Hamburg 1939 |
Schriften über Max Laeuger: |
Max Laeuger. Ausstellungskatalog Kunsthalle Mannheim. Mannheim 1964 |
Toni Schenk und Cläre Wilhelm-Schenk (Hg.): Max Laeuger. Aus dem keramischen Werk. Of his ceramic art. Übersetzung Monika Pohl-Schöberlein. Landau 1983 |
Volker Geitz: Max Laeuger als Gartenarchitekt. Diplomarbeit FH Osnabrück 1983, veröff. 1990 |
Reinald Eckart: Max Laeuger 1864-1952. Das Werk als Gartenarchitekt. Diplomarbeit TU Berlin 1985 |
Elisabeth Kessler-Slotta: Max Laeuger (1864-1952). Sein graphisches, kunsthandwerkliches und keramisches Oeuvre. Saarbrücken 1985 |
Hans Hellmut Hofstätter: Max Laeuger. Sammlung Nachlass Max Laeuger zur Ausstellung 1989 anlässlich der 125. Wiederkehr des Geburtstages von Max Laeuger. Lörrach 1989 |
Max Läuger. Festschrift zur Ausstellung des gesammelten Werks 1930 in der Kunsthalle Mannheim. Mit Beiträgen von Karl Albiker u. a. Mannheim 1929 |
Peter Schmitt: Max Laeuger zum 125. Geburtstag. Badisches Landesmuseum Karlsruhe in der Majolika-Manufaktur 1989/1990. Karlsruhe 1989 |
Ulrich Maximilian Schumann: Max Laeuger und seine Kunsthandbücher. In: Scholion, 3/2004, S. 126-145 |
Max Laeuger. Gesamt-Kunst-Werk. Ausst. Kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 28. Juni bis 5. Oktober 2014 ; Dreiländermuseum Lörrach, 14. Dezember 2014 bis 19. April 2015, bearb. von Arthur Mehlstäuber. Karlsruhe 2014 |
Teilwerkarchiv |
Siehe auch Bestand Studienarbeiten bei Max Laeuger |