Michael Ludwig Rohrer (1683-1732)
Baumeister
| 1683 | geboren in Tissau/Böhmen |
| Lehrjahre bei seinem Vater, dem Müller-, Zimmer- und Brunnenmeister Michael Anton Rohrer, sowie den Baumeistern Johann Sock und Christoph Dientzenhofer in Schlackenwerth/Böhmen | |
| 1700 | Übersiedlung von Schlackenwerth in die Markgrafschaft Baden |
| 1707-1732 | Hochfürstlicher Baumeister im Dienst von Markgräfin Sibylla Augusta von Baden |
| 1723-1728 | Baumeister am Bruchsaler Schloss im Dienst von Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn |
| 1727 | Erkrankung |
| 1728 | Übersiedlung von Bruchsal nach Ettlingen |
| 1732 | gestorben in Ettlingen |
| Schloss Favorite Rastatt-Förch 1710-1726 |
| Turmbau Stiftskirche Baden-Baden 1712/1713 |
| St. Valentin Karlsruhe-Daxlanden 1713-1717 |
| Amtshaus der Landvogtei Ortenau Offenburg 1714-1717 |
| Kapelle Maria-Einsiedeln Rastatt 1715-1717 |
| Jagdhaus St. Hubertus auf dem Fremersberg Baden-Baden 1716 |
| Hofpfarrkirche Heilig Kreuz Rastatt 1719-1721 |
| St. Martin Karlsruhe-Forchheim 1720 |
| Umbau und Nebengebäude Schloss Scheibenhardt Karlsruhe 1721-1726 |
| Pagodenburg und Lorettokapelle Rastatt 1722 |
| Schlosskirchenflügel Bruchsal 1723-1725 |
| Eremitage Waghäusel 1724 |
| Corps de Logis Schloss Bruchsal und Damianstor Bruchsal 1724/1725 |
| Orangerien Schloss Bruchsal 1725-1728 |
| Großer Dienerbau Bruchsal 1726 |
| Wiederaufbau Schloss Ettlingen 1728-1732 |
| Wiederaufbau St. Martin Ettlingen 1732 |
| Maria Renner: Die Schloßkirche zu Rastatt und ihr Meister Michael Ludwig Rohrer. Die Baumeisterfamilie Rohrer. Karlsruhe 1936 |
| Claudia Stoll: Studien zu Michael Ludwig Rohrer (1683-1732). Markgräflich baden-badischer Baumeister. Dissertation Universität Bonn 1986 |
|
Einige Materialien Siehe Thematische Sammlungen Residenzschloss Rastatt |
