Oswald Mathias Ungers (1926-2007)
Architekt, Lehrer
| 1926 | geboren in Kaisersesch/Eifel |
| 1947-1950 | Architekturstudium bei an der TH Karlsruhe |
| 1950 | Eröffnung von Architekturbüros in Köln und Berlin |
| 1963 | Berufung als Ordinarius an die TU Berlin |
| 1965/1967 | Visiting Critic an der Cornell University, Ithaca, New York |
| 1969-1975 | Professor of Architecture an der Cornell University |
| 1970 | Eröffnung eines Architekturbüros in Ithaca, New York |
| 1973 | Professor of Architecture an der Harvard University, Boston |
| 1974/1975 | Professor of Architecture, California State University, Los Angeles |
| 1974/1975 | Gastprofessor an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien |
| 1975-1986 | Professor of Architecture (Chairman), Cornell University, Ithaca, New York |
| 1978 | Professor of Architecture an der Harvard University, Boston |
| 1979-1980 | Professor für Architektur an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien |
| 1986-1990 | Professor für Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf |
| 2007 | gestorben in Köln |
| Kleiderfabrik und Wohnhaus Köln 1951 |
| Mehrfamilienhaus Köln 1951 |
| Institut zur Erlangung der Hochschulreife Oberhausen 1953-1958 |
| Mehrfamilienhaus Köln 1955 |
| Studentenwohnheim Köln 1956 |
| Mehrfamilienhaus Köln 1958 |
| Haus des Architekten Köln-Müngersdorf 1958/1959 |
| Mehrfamilienhäuser Märkisches Viertel Berlin 1962 |
| Wettbewerb städtebauliche Neuordnung Tiergarten-Viertel Berlin 1973 |
| Roosevelt Island Competition New York City 1974/1975 |
| Projekt Wallraf-Richartz-Museum Köln 1975 |
| Neugestaltung der Museumsinsel Kunsthalle Hamburg 1976-1996 |
| Wettbewerb Universitätskomplex Bremen 1977 |
| Abwasserpumpwerk Berlin-Tiergarten 1978, 1985-1987 |
| Badische Landesbibliothek Karlsruhe 1979-1984 |
| Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main 1979-1984 |
| Alfred Wegener-Institut für Polarforschung Bremerhaven 1980-1984 |
| Messehaus 9 und Galleria Frankfurt am Main 1980-1983 |
| Projekt Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main 1982 |
| Torhaus Messegelände Hochhaus Gleisdreieck Frankfurt am Main 1983/1984 |
| Projekt Kulturforum Berlin-Tiergarten 1983 |
| Wohnbau Forellenweg Salzburg 1984 |
| Galeriehaus Max Hetzler Köln-Neustadt 1986-1988 |
| Wohnhaus Glashütte/Eifel 1986-1988 |
| Wohnbebauung Berlin-Kreuzberg 1987 |
| Projekt Museumsquartier Messepalast Wien 1987 |
| Gestaltung Basilikavorplatz Trier 1987 |
| Projekt Deutsches Historisches Museum Berlin 1988 |
| Residenz der Deutschen Botschaft Washington D. C. 1988-1994 |
| Haus Jeromin Königswinter 1989-1992 |
| Bibliotheksanbau Haus Ungers Köln-Müngersdorf 1989 |
| Thermenmuseum am Viehmarkt Trier 1989, 1990-1996 |
| Kammergericht Berlin-Kreuzberg 1989, 1991-1994 |
| Projekt Haus der Geschichte Stuttgart 1990 |
| Erweiterung Messegelände Berlin 1990-1998 |
| Domplatz Speyer 1990 |
| Verwaltungsgebäude Johannishaus Köln 1991-1994 |
| Bundesanwaltschaft Karlsruhe 1995-1998 |
| Neubau Wallraf-Richartz-Museum Köln 1996-2000 |
| Haus ohne Eigenschaften Köln-Müngersdorf 1996 |
| Forschungsgebäude Potsdam 2000 |
| Kaufhaus Friedrichstraße Berlin-Mitte 2000 |
| Schriften von Oswald Mathias Ungers: |
| Die gläserne Kette. Visionäre Architekturen aus dem Kreis um Bruno Taut 1919-1920. Leverkusen 1963 |
| Die Thematisierung der Architektur. Stuttgart 1983 |
| O. M. Ungers 1951-1984.Bauten und Projekte. Braunschweig, Wiesbaden 1985 |
| Sieben Variationen des Raumes über die Sieben Leuchter der Baukunst von John Ruskin. Stuttgart 1985 |
| Quadratische Häuser. Stuttgart 1986 |
| Oswald Mathias Ungers. Architektur 1951-1990. Stuttgart 1991 |
| O. M. Ungers. Architekt. Stuttgart 1994 |
| O. M. Ungers Deutsche Botschaft Washington. Stuttgart 1995 |
| Bauten und Projekte 1991-1998. Stuttgart 1998 |
| 10 Kapitel über Architektur. Ein visueller Traktat. Köln 1999 |
| Was ich immer schon sagen wollte über die Stadt, wie man sich seine eigenen Häuser baut, und was andere über mich denken. Braunschweig, Wiesbaden 1999 |
| Wallraf-Richartz-Museum. Der Neubau. Köln 2001 |
| Schriften über Oswald Mathias Ungers: |
| Architekten. Oswald Mathias Ungers. Veröffentlichungen von 1975-1988. Literaturdokumentation. Stuttgart 1998 |
| Susanne Tamborini (Hg.): Oswald Mathias Ungers. Baunach 2002 |
| Volker Plagemann: Ungers Bremer Bauten. Delmenhorst 2004 |
| Frank Peter Jäger (Hg.): Dorotheenhöfe. Oswald Mathias Ungers baut in Berlin. Berlin 2004 |
| Andres Lepik und Jasper Cepl (Hg.): O. M. Ungers. Kosmos der Architektur. Ostfildern 2006 |
|
Einige Materialien u. a. Wettbewerbsbeitrag Straßenbahnbrücke Karlsruhe Stadtgrundriss Karlsruhe (Gipsrelief) |
| Siehe auch: Ungers Archiv für Architekturwissenschaft |
