Otto Ernst Schweizer (1890-1965)
Architekt, Stadtplaner, Lehrer
| 1890 | geboren in Schramberg |
| 1914/1915 | Architekturstudium an der TH Stuttgart und TH München |
| 1917 | Diplom bei Theodor Fischer |
| 1917-1919 | Tätigkeit im Baubüro der Bayerischen Geschützwerke Friedrich Krupp KG in München-Freimann |
| 1919/1920 | Stellvertretender Stadtbaumeister in Schramberg |
| 1920/1921 | "Städtebaufachmann" im Stadterweiterungsamt Stuttgart |
| 1921 | Staatsprüfung im Hochbaufach, Regierungsbaumeister |
| 1921-1925 | Stadtbaurat in Schwäbisch Gmünd |
| 1925-1929 | Oberbaurat in Nürnberg |
| 1929/1930 | Freier Architekt in Nürnberg |
| 1930-1960 | Ordentlicher Professor an der TH Karlsruhe |
| 1948 | Mitglied des von der französischen Militärregierung eingesetzten Conseil Supérieur d'Architecture et d'Urbanisme (CSAU) |
| 1949 | Mitglied des Planungsrats für die Einrichtung der Stadt Bonn als provisorisches Regierungszentrum |
| 1955 | Mitglied der Akademie der Künste Berlin |
| 1965 | gestorben in Baden-Baden |
| Friedhofskapelle Schramberg 1919-1921 |
| Wettbewerbsentwurf Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße Berlin 1921/1922 |
| Siedlung Gutenbergstraße Schwäbisch Gmünd 1922 |
| Lagergebäude Spiralfedernfabrik Pfaff & Schlauder Schramberg 1922 |
| Wettbewerbsentwurf Umgestaltung Münsterplatz Ulm 1924 |
| Planetarium Nürnberg 1926/1927 |
| Arbeitsamt Nürnberg 1926-1929 |
| Wettbewerbsentwurf Völkerbundspalast Genf 1926/1927 |
| Stadion Nürnberg 1927-1929 |
| Corpshaus Catena Stuttgart 1927-1930 |
| Wohn- und Pflegestätte Johannisheim Nürnberg 1928/1929 |
| Projekt Hochblock-Trabantenstadt 1928/1929 |
| Stadion und Schwimmbad Wien 1928-1931 |
| Milchhof Nürnberg 1929-1931 |
| Wohnhaus Cahn Fürth-Dambach 1930 |
| Entwurf Parkstadt im Hochbau 1931 |
| Wettbewerbsentwurf städtebauliche Umgestaltung Stockholm-Norrmalm 1932 |
| Wettbewerbsentwurf Reichsbankgebäude Berlin 1933 |
| Wohnhaus Schweizer Baden-Baden 1935-1939 |
| Entwurf Idealzentrum, Kultur-, Kunst- und Sportzentrum einer Großstadt 1936 |
| Entwurf städtebauliche Neuordnung Karlsruhe 1943/1944 |
| Entwurf Theater und Konzerthaus Freiburg im Breisgau 1946 |
| Entwurf Wiederaufbau Architekturgebäude Technische Hochschule Karlsruhe 1946-1952 |
| Wettbewerb Bebauungsplanentwurf für die zerstörte Innenstadt von Gießen 1947 |
| Projekt Neuordnung des Stadtzentrums Stuttgart 1948-1954 |
| Entwurf Raumplanung "Das neue Bonn - Die Stadt der weiten Freiräume" 1949/1950 |
| Wohnhaus Burda Offenburg 1949-1951 |
| Projekt Neuordnung des Stadtzentrums von Mannheim 1950-1952 |
| Wettbewerbsentwurf Nationaltheater Mannheim 1952-1954 |
| Kollegiengebäude II der Universität Freiburg 1955-1961 |
| Entwurf Idealzentrum 1957 |
| Schriften von Otto Ernst Schweizer: |
| Forschung und Lehre. 1930-1960. Stuttgart 1962 |
| Die architektonische Großform. Gebautes und Gedachtes. Karlsruhe 1957 |
| Abgrenzung des Wohnungsbedarfs bis 1980 und Vorschläge zur Verdichtung des Flachbaues für die soziale Wohnung. Ein Beitrag zur Ordnung des Stadtorganismus. Stuttgart 1956 |
| Vom Wiederaufbau zerstörter Städte. Baden-Baden 1949 |
| Literatur über Otto Ernst Schweizer: |
| Immo Boyken: Otto Ernst Schweizer zum 100. Geburtstag. In: Bauwelt, 81. Jg. (1990), Heft 17, S. 868-869 |
| Immo Boyken: Noble Industriearchitektur. In: Bauwelt, 89. Jg. (1998), Heft 17/18, S. 905 |
| Immo Boyken: Otto Ernst Schweizer 1890-1965. Bauten und Projekte. Stuttgart 1996 |
| Assistenten und Mitarbeiter von Professor Dr.-Ing. E. h. Otto Ernst Schweizer: Erinnerungen, Episoden, Interpretationen, eigene Arbeiten. Hg. von Klaus Richrath. Karlsruhe 2005 |
| Immo Boyken: Otto Ernst Schweizer, Milchhof Nürnberg. Schweizers Kathedrale der Arbeit. Stuttgart, London 2006 |
|
Umfangreiches Werkarchiv ca. 11.600 Pläne, 10.600 Fotos und Sonstiges |
