Paul Schmitthenner (1884-1972)
Architekt, Lehrer
| 1884 | geboren in Lauterburg (Lauterbourg)/Elsass (Frankreich) |
| 1902-1907 | Architekturstudium in Karlsruhe und München |
| 1907-1909 | Hochbauamt Colmar/Elsass |
| 1909-1911 | im Büro des Architekten Richard Riemerschmid in München |
| 1913-1918 | städtebauliche Planungen für das Reichsamt des Inneren |
| 1918 | als Ordinarius für Baukonstruktion und Entwerfen an die TH Stuttgart berufen |
| 1928 | Mitbegründer der Architektenvereinigung "Block" |
| 1932 | Publikation "Das deutsche Wohnhaus" |
| 1941 | Abwendung von der Monumentalarchitektur mit seinem Vortrag "Das sanfte Gesetz in der Kunst, in Sonderheit in der Baukunst" |
| 1944 | auf Schloss Kilchberg bei Tübingen |
| 1945 | von der Hochschule als Professor suspendiert |
| 1953 | Emeritierung |
| 1971 | Umzug nach München |
| 1972 | gestorben in München |
| Villenkolonie (Gartenstadt) Carlowitz bei Breslau 1911-1913 |
| Gartenstadt Staaken bei Berlin 1914-1917 |
| Gartenstadt Plaue bei Brandenburg (Arbeitersiedlung der Königlichen Pulverfabrik in Kirchmöser) 1915-1918 |
| diverse Einfamilienhäuser in Stuttgart ab 1922 |
| Siedlung Ooswinkel bei Baden-Baden 1923 |
| Haus Annette Kolb Badenweiler 1923 |
| Deutsches Auslandsinstitut Charlottenplatz Stuttgart 1925 |
| Haus Roser Stuttgart-Feuerbach 1925/1926 |
| Hohensteinschule (jetzt Robert-Bosch-Schule) Stuttgart-Zuffenhausen 1927-1930 |
| Studentenwohnheim Deutsche Burse Tübingen 1928 |
| Wohnhaus Am Fischtal 4 in der Gagfah-Versuchs- und -Forschungssiedlung "Am Fischtal" Berlin Zehlendorf (inkl. Architektengarten) 1928/1929 |
| Hohensteinschule (jetzt Robert-Bosch-Schule) Stuttgart-Zuffenhausen 1930 |
| Wiederaufbau Altes Schloss Stuttgart-Mitte 1931-1943 |
| Kochenhofsiedlung Stuttgart-Nord 1933 |
| Entwurf deutscher Pavillon für die Weltausstellung Brüssel 1935 (von Hitler abgelehnt) 1934 |
| Wiederaufbauplanungen für Freudenstadt 1946-1949 |
| Wiederaufbauplanungen für Mainz 1947-1949 |
| Königin-Olga-Bau Stuttgart 1950-1954 |
| Haus Schmitthenner München 1952/1953 |
| Haus Schmitthenner Stuttgart 1953 |
| Rathaus Hechingen 1955-1958 |
| Frankona-Versicherung München 1956 |
| Schule Kilchberg bei Tübingen 1958/1959 |
| Charlottenschule Tübingen 1959 |
| Soldatenfriedhof Bourdon 1960-1967 |
| Haus Kienzle Baden-Baden 1963 |
| Schriften von Paul Schmitthenner: |
| Die Gartenstadt Staaken. Berlin o. J. (1918) |
| Die deutsche Volkswohnung. Stuttgart 1920 |
| Baukunst und Stil im Jahrhundert der Technik. Leipzig o. J. (ca. 1933) |
| Die Holzsiedlung am Kochenhof. Ausstellung Deutsches Holz für Holzbau und Wohnung Stuttgart 1933. Stuttgart 1933 (kommentierte Neuausgabe von Andreas K. Vetter. Baunach 2006) |
| Die Baukunst im neuen Reich. München 1934 |
| Gebautes und Ungebautes. München 1941 |
| Baugestaltung. Das deutsche Wohnhaus. Stuttgart 1932, 4. Aufl. 1984 |
| Das sanfte Gesetz in der Kunst. Eine Rede. Straßburg 1943, Stuttgart 1954 |
| Schriften über Paul Schmitthenner: |
| Winfried Nerdinger: Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert. Architekten der Bayerischern Akademie der Schönen Künste. Ausstellung München 1985 |
| Stefanie Plarre: Die Kochenhofsiedlung. Das Gegenmodell zur Weißenhofsiedlung. Paul Schmitthenners Siedlungsprojekt in Stuttgart von 1927 bis 1933. Stuttgart 2001 |
| Wolfgang Voigt: Paul Schmitthenner 1884-1972. Anlässlich der Ausstellung "Schönheit Ruht in der Ordnung. Paul Schmitthenner 1884-1972" vom 16. August bis 9. November 2003, veranstaltet vom Deutschen Architektur-Museum. Tübingen 2003 |
| Klaus Rieger: Paul Schmitthenner Kolloquium zum 100. Geburtstag. Stuttgart: Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart 1985 |
|
Einige Materialien (0,1 lfm) |
|
Haus Mittendorf-Walldorf Bad Mergentheim 1931-1932; |
