Walther Epstein (1874-1918)
Architekt
| 1874 | geboren in Berlin | 
| 1894-1897 | Architekturstudium TH München, TH Hannover und TH Charlottenburg | 
| 1899 | Erste Hauptprüfung im Hochbaufach, Regierungsbauführer | 
| 1903 | Zweite Hauptprüfung im Hochbaufach, Regierungsbaumeister | 
| 1903 | im Preußischen Kultusministerium tätig | 
| 1904 | in St. Louis, Studienreise durch Nordamerika, Japan, China und Indien | 
| 1905 | auf eigenen Wunsch aus dem Staatsdienst ausgeschieden | 
| 1914 | Teilnahme an der Großen Berliner Jubiläumsausstellung | 
| 1918 | gestorben in Oberstdorf | 
| Landhaus Epstein Grunewaldallee 20 Berlin-Zehlendorf 1908/1908 | 
| Wohnhaus Berlin-Steglitz Argentinische Allee 19 (Forststraße) 1910/1911 | 
| Landhaus Julius Meier-Graefe Kirchweg 28/Im Mittelbusch 35 Berlin-Nikolassee 1912 | 
| Landhaus Fischbach Klopstockstraße 36-42/Rötheweg Berlin-Zehlendorf 1913/1914 | 
| Landhaus Freiherr von Senckendorf Brunnenstraße Berlin-Schlachtensee 1914 | 
| Landhaus Direktor Bruno Theusner Stubenrauchstraße Berlin-Zehlendorf 1914 | 
| Landhaus Freiherr Leo von König Seestraße Berlin-Schlachtensee 1914 | 
| Landhaus in Rehbrücke Potsdam-Rehbrücke 1914 | 
| Werner: Landhäuser von Regierungsbaumeister Walther Epstein in Berlin-Zehlendorf. In: Der Profanbau, 10 (1914), H. 16, S. 449-472 | 
| Neue Landhäuser von Walther Epstein - Berlin. Mit einem Geleitwort des Architekten. In: Dekorative Kunst, 19 (1916), H. 8, S. 245-452, Abb. bis S. 272 | 
| Zur Erinnerung an Walther Epstein. 1874-1918. Berlin 1922 | 
| Einige Materialien | 
 
                