Veranstaltungen Archiv

 

Fritz Leonhardt 1909-1999. Die Kunst des Konstruierens

Die zum hundertsten Geburtstag des weltbekannten Bauingenieurs in Stuttgart und Köln gezeigte umfassende Werkschau ist nun als kompakte Wanderausstellung auf zwölf Tafeln, ergänzt durch zwei faszinierende Modelle, unterwegs. Anschließend sind weitere Stationen geplant.

Open Codes

Einige saai Leihgaben sind vom 20.10.2017 bis 6.1.2019 in der Ausstellung ›Open Codes‹ im ZKM, Karlsruhe, zu sehen.

Olympische Spiele - Architektur und Gestaltung

Vom 15. November 2018 bis zum 31. März 2019 ist eines unserer Modelle der Olympischen Sportstätten in München von 1972 (Bestand Günter Behnisch und Partner) in der Ausstellung »Olympische Spiele: Architektur und Gestaltung. Berlin - München - Stuttgart« zu sehen. Im Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 4.

Gunnar Martinsson. Zeichnungen und Projekte 1957–2008

1965 erhielt der schwedische Gartenarchitekt Gunnar Martinsson (1924–12012) einen Ruf auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Landschaft und Garten an der Universität Karlsruhe. Internationale Beachtung hatte er erstmals 1963 mit seinem Beitrag auf der Internationalen Gartenbauausstellung in Hamburg erlangt.

Nach Gärtnerlehre und Gartenbauschule in Stockholm hatte Martinsson bei Praktika in Deutschland, Italien und der Schweiz Erfahrungen gesammelt. Im Anschluss war er Mitarbeiter im Büro des Gartenarchitekten Sven Hermelin in Stockholm. 1956 bis 1959 absolvierte er ein Aufbaustudium an der Stockholmer Kunstakademie und betrieb parallel seit 1957 ein eigenes Büro. An der Karlsruher Architekturfakultät lehrte er bis 1991. Durch diese Lehrtätigkeit und die Mitwirkung in vielen Preisgerichten brachte er wichtige Impulse der skandinavischen Landschaftsarchitektur nach Deutschland. In Schweden und vor allem in Südwestdeutschland  realisierte Martinsson zahlreiche Projekte: Hausgärten, Außenanlagen von Verwaltungsbauten, Kliniken und Hochschulen, Neugestaltungen von historischen Parkanlagen und vor allem auch die damals entstehenden Fußgängerzonen.

Als Gast in der Badischen Landesbibliothek, Karlsruhe, vom 14. Juni bis 22. September 2018

Führungen mit Ausstellungskurator Karl Bauer

Sa, 7.7., 4.8., 8.9., 15.9., jeweils 11.00 Uhr

 

Aus den Augen, aus dem Sinn...
Verlorene Bauten des Karlsruher Jugendstils

Karlsruhe hat immer wieder empfindliche Verluste an historisch wertvoller Bausubstanz erlitten. Kriegszerstörungen, aber auch fehlende Wertschätzung der eigenen Geschichte, der rasche Wandel der architektonischen und städtebaulichen Leitbilder und nicht zuletzt rein wirtschaftliches Denken führten zu Einbußen an Gebäuden von architektonischem Anspruch und stadtbildprägendem Charakter. Das betrifft auch Bauten der für Karlsruhe bedeutsamen Entwicklungsphase der Jahrhundertwende von 1900.

Die Ausstellung des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau am KIT präsentiert eindrucksvolle Bilddokumente von heute verschwundenen und in Vergessenheit geratenen Bauten jener Ära des Jugendstils. Man findet sie in Architekturzeitschriften und periodisch erschienenen Mappenwerken – bedeutende Quellen für die Architekturgeschichte jener Zeit, die bislang kaum beachtet wurden. Den historischen Aufnahmen werden Fotos der heutigen Nachfolgebauten gegenüber gestellt, aufgenommen aus denselben Blickwinkeln von den Fotografen Bernd Seeland und Christoph Engel.

Vom 24. März bis 17. Juni 2017 in der Badischen Landesbibliothek

 

Stadt und Schloss Karlsruhe vor 45. Historische Fotografien aus Arthur Valdenaires Denkmalinventar

Als unermesslich werden die Kriegsverluste der Karlsruher Baudenkmäler bezeichnet. Doch durch das nun wiederentdeckte, 1940 verfasste Inventar des Karlsruher Kunsthistorikers Arthur Valdenaire tritt das Verlorene deutlich vor Augen. Nach fast 70 Jahren ist es nun zum 300jährigen Stadtgeburtstag veröffentlicht worden. Von den 500 historischen Abbildungen wird eine faszinierende Auswahl an Fotografien gezeigt, die den kunsthistorischen Reichtum der Stadt und dessen noch heute schmerzlichen Verlust ermessen lassen.
Vor vier Jahren präsentierte das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) am KIT Carl Albikers Ruinenfotos von 1946. Nun bietet es einen umfassenden Blick auf Stadt und Schloss vor ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.

Vom 13. Mai bis 22. August 2015 in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
 

August Lorent. Lichtbilder vom Nil 1859/60

Der Mannheimer Naturwissenschaftler Dr. August Lorent zählt zu den Pionieren der Photographie. Seit 1853 illustrierte er seine Expeditionsberichte mit Lichtbildern, so auch seine dritte Ägyptenreise, die ihn 1859/60 bis nach Nubien führte. Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau besitzt die größte Sammlung von Lorent-Photographien und zeigt daraus 45 Aufnahmen aus Ägypten - von Kairo bis Abu Simbel.

Vom 8. Februar bis 26. April 2014 in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
 

Taschenwelten. Skizzenbücher von Architekten aus der Sammlung des saai

Es sind Bücher und zugleich Unikate, handliche Arbeitswerkzeuge für die Jackentasche und eigenständige Kunstwerke. Denn ihren Skizzenbüchern vertrauten Architekten seit jeher die verschiedenartigsten Inhalte an: Studien von Landschaften, Bauwerken und Menschen, Projekte und Persönliches, eigene und fremde Erfindungen sowie vieles mehr.
Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau gewährt in dieser Ausstellung Einblicke in etwa 120 seiner interessantesten Exemplare von der Weinbrenner-Zeit bis in unsere eigene.

Vom 6. Februar bis 13. April 2013 in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
 

Robert Curjel und Karl Moser. Ein Karlsruher Architekturbüro auf dem Weg in die Moderne

Ausstellung des saai in Zusammenarbeit mit dem Institut gta Zürich und der Städtischen Galerie Karlsruhe.
Von Karlsruhe aus entfaltete das Büro Curjel & Moser seit 1888 bis in den Ersten Weltkrieg hinein ein weit über Baden und die Nordschweiz hinaus bedeutsames Werk, das avantgardistischen Anspruch mit qualitätsvollen Bauen verband. Als wichtiger Lehrer an der ETH in Zürich sollte Karl Moser ab 1915 als "Vater der Moderne" zur Schlüsselfigur des Neuen Bauens in der Schweiz werden. 

Vom 9. April bis 3. Juli 2011 in der Städtischen Galerie Karlsruhe
 

Rolf Gutbrod - Bauten der 1960er Jahre

Schalterhalle der Sparkasse Bodensee (Charlottenstraße 2) während der Bank-Öffnungszeiten

Die saai-Ausstellung "Rolf Gutbrod - Bauten der 1960er Jahre" war bereits 2010 in der Baden-Württembergischen Bank in Stuttgart zu sehen und wird nun von der Architektenkammer Baden-Württemberg in Friedrichshafen präsentiert - ergänzt um einen Ausstellungsteil zu einem Frühwerk Gutbrods, dem Heizhaus der ehemaligen Flakkaserne in Friedrichshafen aus den Jahren 1937/38. Den einführenden Vortrag zur Eröffnung am Freitag, den 10. Juni, wird Prof. Dr. Klaus Jan Philipp vom Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart halten. Gleichzeitig stellen wir die von Klaus Jan Philipp herausgegebene Dokumentation der Gutbrod-Tagung vom Herbst 2010 vor, die in der Reihe des saai beim Verlag Müry Salzmann erscheint.

vom 11. Juni bis 1. Juli 2011 in Friedrichshafen


Fritz Leonhardt 1909-1999. Die Kunst des Konstruierens

Die zum hundertsten Geburtstag des weltbekannten Bauingenieurs in Stuttgart und Köln gezeigte umfassende Werkschau ist nun als kompakte Wanderausstellung auf zwölf Tafeln, ergänzt durch zwei faszinierende Modelle, unterwegs. Anschließend sind weitere Stationen geplant.

vom 21. April bis 3. Juni 2011 in der BTU Cottbu

Tagungen

Kolloquium zum 100. Geburtstag von Arnold Tschira (1910-1969)

Karlsruhe, 16. Oktober 2010

9.00 Uhr Eröffnung

9.20 Uhr Dr.-Ing. Karlfriedrich Ohr
Zur Biographie von Arnold Tschira

10.00 Uhr Prof. Dr.-Ing. Adolf Hoffmann
Tschira und die römische Architektur

10.40 Uhr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Rasch
Bauforschung an spätantiken Rundbauten

11.45 Uhr Dr.-Ing. Peter Marzolff
Arnold Tschiras Beitrag zur Mittelalterarchäologie

12.20 Uhr Dr. Gottfried Leiber
Der so genannte Tulla-Plan zur Vergrößerung der Stadt

13.00 Uhr Prof. Dr.-Ing. Immo Boyken
Tschiras Lehre und Tätigkeit an der Fakultät


Rolf Gutbrod und die Architektur der 1960er Jahre

Stuttgart, 08. Oktober 2010

Programm


Stuttgart, 15. bis 17. Juli 2009
Building the 3rd Millennium
International Conference on Architecture and Engineering in Commemoration of the Centenary of Fritz Leonhardt

In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart

Programme


Friedrich Ostendorf. Bauten und Schriften

Karlsruhe, 13. Februar 2009

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Hausforschung e. V. (AHF).

10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Michael Goer, Vorsitzender des AHF und
Prof. Dr. Johann Josef Böker, Direktor des saai, Universität Karlsruhe

10.30 Uhr Friedrich Ostendorf- Leben und Werk
Dr. Julia Hauch, Heidenrod

11.45 Uhr Das Haus Ostendorf in Karlsruhe
Dr. Gerhard Kabierske, saai, Karlsruhe

12.15 Uhr Die Villa Ludolf Krehl in Heidelberg
Dr. Clemens Kieser, Referat Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Karlsruhe

12.45 Uhr Diskussion
Moderation: Dr. Joachim Kleinmanns, saai, Karlsruhe

14.00 Uhr Werk und Theorie im Leben Friedrich Ostendorfs am Beispiel des Lippstädter Rathaussaales
Dr.-lng. Roswitha Kaiser, Westfälisches Amt für Denkmalpflege, Münster

14.45 Uhr Friedrich Ostendorfs Skizzenbücher
Dr. Ulrich Maximilian Schumann, saai, Karlsruhe

16.00 Uhr Genesevorstellungen in Ostendorfs Dachwerkebuch zu offenen Dachstühlen und Holztonnen
Dr. Thomas Eißing, Universität Bamberg

16.45 Uhr Grundsätzliche Fragestellungen zu Dachwerken bei Ostendorf und der heutige Forschungsstand
Burghard Lohrum, Ettenheimmünster

17:30 Uhr Friedrich Ostendorf und Henri Deneux in der Ausstellung »Roofs of Europe«
Erhard Preßler, Preßler GmbH Planung und Bauforschung, Gersten

18.00 Uhr Diskussion
Moderation: Ulrich Klein M. A., Freies Institut fuür Bauforschung und Dokumentation e. V., Marburg

Programm


Friedrich Weinbrenner - Werk und Wirkung

Karlsruhe, 31. Mai 2008

14.15. Uhr Prof. Dr. Werner Oechslin, Zürich
Um 1800

14.45 Uhr Prof. Dr. Klaus Jan Philipp, Stuttgart
Weinbrenners Rekonstruktionen antiker Bauten als bürgerliches Architekturprogramm

15.15 Uhr Dr. Hans Peter Gruber, Überlingen
Regel und Abweichung. Friedrich Weinbrenners Planungen für die neue Stadtmitte Karlsruhes

16.15 Uhr Marc Brabant, Paris
Das architektonische Lehrbuch Friedrich Weinbrenners als städtebaulich orientierte Kompositionstheorie

16.45 Uhr Dr. Ulrich Maximilian Schumann, Karlsruhe
Friedrich Weinbrenner und die 'denkenden Architekten'

Vorträge

27.1.2017
Frei Otto. Architecture als vermutete Zukunft
ZKM Karlsruhe
Dr. Joachim Kleinmanns: Der Weg zum Leichtbau. Frei Ottos frühe Arbeiten
27.1.2017
Frei Otto. Architecture als vermutete Zukunft
ZKM Karlsruhe
Martin Kunz: In a nutshell. Von der Gitterschale in Essen zur Multihalle in Mannheim
16.3.2016
Bauen im Bestand
Palais Prinz Karl Heidelberg
Dr. Joachim Kleinmanns: Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau - Aufgaben, Bestände, Projekte
8.12.2015
84. Karlsruher Planergespräch SRL Architekturschaufenster e. V. Karlsruhe
Dr. Joachim Kleinmanns: Arthur Valdenaires Karlsruher Denkmalinventar
2.10.2015
Kolloquium 30 Jahre SFB 315
Torbogensaal Karlsruhe
Dr. Joachim Kleinmanns: Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau - Aufgaben, Bestände, Projekte
9.5.2014
Berlinische Galerie und Humbold-Universität Berlin
Dr. Gerhard Kabierske: Sammeln als Landesaufgabe. Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe
28.1.2014
Technische Akademie Esslingen
Dr. Joachim Kleinmanns: Parkhäuser - Architekturgeschichte einer ungeliebten Notwendigkeit
17.1.2013
AK Verkehrsgeschichte Frankfurt
Dr. Joachim Kleinmanns und Kurt Möser: Wege zum Flugzeug
26.10.2012
TU München
Dr. Elisabeth Spieker: Das „Modell Deutschland“ 72 - Dach und Landschaft von Behnisch & Partner als gebaute Utopie
11.9.2012
IUAV Villa Badoer Venezia
Dr. Joachim Kleinmanns: L‘autorimessa di Venezia. Una porta urbana moderna
17.7.2012
KIT
Prof. Dr. Johann Josef Böker: Mein Kölner Dom
14.7.2012
KIT Fachgebiet Baugeschichte und Friedrich-Weinbrenner-Gesellschaft e. V.
Architekturschaufenster e. V. Karlsruhe
PD Dr. Ulrich Maximilian Schumann: Farbe und Material in Weinbrenners Welt
29.5.2012
Hochschule OWL Detmold
Dr. Joachim Kleinmanns: Verkehrsbauten der 1950er und 60er. Tankstellen und Parkhäuser
14.5.2012
Accademia di Architettura, Mendrisio (CH)
Dr. Joachim Kleinmanns: Progetti europei per l’autosilos degli anni venti
17.11.2011
Museum Schloss Neuhaus, Paderborn
Dr. Joachim Kleinmanns und Marianne Moser: Die Verglasung von Paderborner Bürgerhäusern im Laufe der Jahrhunderte
25.10.2011
Hochschule Kaiserslautern
Dr. Elisabeth Spieker: Über Günter Behnisch ... oder die Auflösung des Hauses mit vier Wänden
27.10.2011
Universität Freiburg i.Br.
Dr. Gerhard Kabierske: Provokateur und Professor - Hermann Billing und das Freiburger Kollegiengebäude
7.11.2011
Rathaus Kiel
Dr. Gerhard Kabierske: Hermann Billing, der Architekt des Kieler Rathauses
23.6.2011
Arbeitskreis Verkehrsgeschichte der Gesellschaft für Technikgeschichte, Tagung in Osnabrück
Dr. Joachim Kleinmanns: Architekturgeschichte der Tankstellen und Parkhäuser
14.3.2011
Architekturforum Rheinland, Köln, und Museum für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (M:AI)
Dipl.-Ing. Martin Kunz: Das dreidimensionale Abbild - Reale und digitale Architekturmodelle im Archiv
3.2.2011
Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin
Dr. Elisabeth Spieker: Olympia München 1972 - Zeitgeist und Ingenieurbaukunst. Vortrag mit Jörg Schlaich
29.10.2010
Technische Universität Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Martin Kunz: Das St. Paulusheim (1922/23) in Bruchsal. Zum Frühwerk Hans Herkommers (1887-1956)
8.10.2010
Universität Stuttgart
Dr. Elisabeth Spieker: „[...] es muss doch nicht unbedingt immer ein Haus werden! - Entwurfsansätze Rolf Gutbrods und Wirkungen auf das Werk von Günter Behnisch
10.9.2010
Universität Freiburg
Prof. Dr. Johann Josef Böker und Anne-Christine Brehm: Erwin von Steinbach und der Freiburger Münsterturm
21.6. 2010
TU Berlin
Prof. Dr. Johann Josef Böker: Turmbaufragen. Überlegungen zur Planungsgeschichte der Münstertürme von Ulm, Frankfurt, Konstanz und Freiburg
3.5.2010
Universität Stuttgart
Birgit Nelissen M. A.: Ein Stück Orient an der Elbe. Die Cigarettenfabrik Yenidze in Dresden
28.1.2010
KIT Karlsruhe
PD Dr. Ulrich Maximilian Schumann: Geschichte oder Tradition? Wie Architektur überlebt
10.11.2009
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Dr. Joachim Kleinmanns und Dipl.-Ing. Christiane Weber M. A.: Fritz Leonhardt 1909-1999. Brücken und Türme
22.10.2009
KIT Karlsruhe
Dr. Ulrich Maximilian Schumann: Vom Manierismus zur Klassik? Strategien der Entzeitlichung in Joseph Maria Olbrichs Werk
8.10.2009
Deutsches Technikmuseum Berlin
Dr. Joachim Kleinmanns und Dipl.-Ing. Christiane Weber M. A.: Bautechnikgeschichte und ihre großen Namen. Fritz Leonhardt (1909-1999). Die Kunst des Konstruierens
17.8.2009
Domforum Köln
Dr. Joachim Kleinmanns und Dipl.-Ing. Christiane Weber M. A.: Leben und Werk Fritz Leonhardts
28.5.2009
Universität Karlsruhe
Dr. Joachim Kleinmanns: Der Stuttgarter Fernsehturm von Fritz Leonhardt - ein Prototyp
5.4.2009
Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln/Schweiz
Dr. Gerhard Kabierske: Das Büro Curjel & Moser und die „Jung-Karlsruher Architekturschule“ 1890-1915
12.7.2007
Universität Karlsruhe
Dipl.-Ing. Christiane Weber M. A. (saai) und Dipl.-Ing. Friedmar Voormann (Institut für Tragkonstruktionen): Fritz Leonhardt (1909-1999). Die Formensprache des Ingenieurs
21.6.2007
Universität Karlsruhe
Dr.-Ing. Elisabeth Spieker: Der Architekt Günter Behnisch
14.6.2007
Universität Karlsruhe
Birgit Nelissen M. A:  Ein Stück Orient an der Elbe. Die Cigarettenfabrik Yenidze in Dresden
24.5.2007
Universität Karlsruhe
Dr. Ulrich Maximilian Schumann: Friedrich Weinbrenner. Die Provokation der Langen Straße
26.4.2007
Universität Karlsruhe
Dr. Gerhard Kabierske: Reinhard Gieselmanns Architektur der 50er und 60er Jahre
5.4.2006
Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. Elisabeth Spieker: Zwischen bürgerlichem Idyll und demonstrativer Offenheit. Die Stuttgarter Wurzeln des Architekten Günter Behnisch

Pressestimmen

Grandiose Aufnahmen von Ägyptens Tempeln, Pyramiden und der Sphinx hat August Lorent gemacht, zu einer Zeit, in der die Fotografie noch jung war. (...) In einer kleinen, schönen Ausstellung zeigt das Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau in der Karlsruher Landesbibliothek 50 Aufnahmen von 1859/60.
Georg Patzer in: Mannheimer Morgen, 19.2.2014

Der malerische Hof eines Hauses in Kairos Altstadt, das Pyramidenfeld von Gizeh mit der erst teilweise ausgegrabenen Sphinx, der Große Felsentempel Abu Simbel und die Mittelkolonnade von Luxor: Sie alle sind Teil der Ausstellung "August Lorent - Lichtbilder vom Nil 1859/60". 50 Fotografien Lorents aus dem Fundus des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) am KIT sind jetzt in der Badischen Landesbibliothek zu sehen. Eine Ausstellung, die unbedingt empfehlenswert ist, nicht nur für Fotografie- und Ägypten-Interessierte.
Ute Eppinger in: Badische Neueste Nachrichten, 10.2.2014

Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) widmet dem Skizzenbuch des Architekten jetzt die Ausstellung "Taschenwelten" in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe.
Amber Sayah in: Stuttgarter Zeitung, 20.2.2013 (ganzer Artikel)

Welch ungeahnte Welten sich auftun, wenn man (...) dutzende Seiten aus Skizzenbüchern von Architekten kombiniert, zeigt nun die Badische Landesbibliothek (BLB) in Kooperation mit dem saai, dem Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT. Die "Taschenwelten" sind die wahrscheinlich erste Ausstellung zu diesem Thema überhaupt.
Friedemann Dupelius in: Badische Neueste Nachrichten, 7.2.2013 (ganzer Artikel)

"Hier ist das architekturhistorische Gedächtnis des Landes untergebracht, verteilt auf zehn Gebäude. 600 000 Pläne und noch einmal so viele Fotos, außerdem Briefe, Bücher, Notizen, Modelle, Möbel. (...) Gesammelt, archiviert und erforscht wird im SAAI all das, was die Baukultur bereicherte – auch Bestände (fast) vergessener Ingenieure, Historiker, Fotografen und Gartenplaner, die im Geiste ihrer Zeit arbeiteten." Ein Hort für historische Häuser, von Annika Wind, in: Mannheimer Morgen, 12. Januar 2013 (ganzer Artikel)

Gesammelt, archiviert und erforscht wird im SAAI all das, was die Baukultur bereicherte - auch Bestände (fast) vergessener Ingenieure, Historiker, Fotografen und Gartenplaner, die im Geiste ihrer Zeit arbeiteten. […] die bedeutendsten Konvolute stammen von Frei Otto, Günter Behnisch, dem Klassizisten Johann Jakob Friedrich Weinbrenner - und von [Egon] Eiermann. [Das Archiv] das alte Ideen hortet - und damit auch irgendwie in die Zukunft verweist.
Annika Wind in: Mannheimer Morgen, 12.1.2013

Bei Carl Albiker ist es, wie jetzt in einer kleinen Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe zu sehen, das kunsthistorisch geschulte Fotografenauge, das der Nachwelt aufschlussreiche, technisch hochwertige und klassisch komponierte Fotografien beschert. Insgesamt mehr als 300.000 Negative hatte Carl Albiker dem Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau saai übereignet, und eine Auswahl der Fotografien, die er nach 1945 von Karlsruhe aufnahm, ist jetzt bis zum 13. November anzuschauen.
Ursula Baus in German Architects, 3.11.2010

Eine kleine Ausstellung von rund hundert Aufnahmen aus dem Nachlass von Carl Albiker (1905 bis 1996), die das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau(saai) in der Badischen Landesbibliothek zeigt, stellt die Zeitenwende zwischen Abbruch und Wiederaufbau heraus und ihre Entscheidungen bildhaft in Frage: "Karlsruhe nach dem Zweiten Weltkrieg - unbekannte Photographien von Carl Albiker". Wie dieser Chronist (...) zentrale Baudenkmäler der Stadt erfasst, sichert ihnen eine - oft düstere - Würde, Repräsentanz und Zeithaltigkeit, an die sich Erinnerungen heften. Das Ausmaß der Verluste vertiefen Aufnahmen der Innenräume, die trotz gut erhaltener Binnenstrukturen und Stuckelemente alle - bis auf den der (schwer zugänglichen) Münze - nicht rekonstruiert, sondern neu interpretiert wurden. Paradigmatisch lassen die eindringlichen, großartig komponierten Aufnahmen Carl Albikers die Ambivalenz des Wiederaufbaus erkennen: Wunden im Stadtkörper werden vor Augen geführt, die versorgt, aber nicht geheilt werden konnten.
Andreas Rossmann in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.2010

zur Fritz-Leonhardt-Ausstellung: "In einer hervorragenden, so sorgfältigen wie klar gegliederten Präsentation, zu der Stuttgarter Architekturstudenten zwanzig neu gebaute Modelle und der Karlsruher Architekt Matthias Tebbert die ansprechend gestaltete Ausstellungsarchitektur beigetragen haben, fächert sie (die Ausstellung) Leonhardts Lebenswerk in acht Kapiteln auf."
Amber Sayah, in: Stuttgarter Zeitung, 15. Juni 2009

zur Egon-Eiermann-Ausstellung: "äußerst ambitionierte Schau in der Städtischen Galerie Karlsruhe (...) Der Karlsruher Ausstellung kommt das Verdienst zu, Eiermann in all seiner Widersprüchlichkeit und Zerrissenheit zu zeigen."
Enrico Santifaller, in: Frankfurter Neue Presse, 16. Oktober 2004

"Archive sind wie 'Veilchen im Moose', denn sie wachsen und blühen im Verborgenen. Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) in Karlsruhe gehört zur Gattung dieser zarten Pflänzchen. In Fachkreisen hat die der Universität Karlsruhe angegliederte Institution großes Gewicht (...)"
Karin Leydecker, in: Neue Zürcher Zeitung, 3. Oktober 2003

"Immense Materialien sind im saai untergebracht, (...) und die Zahl der internationalen Anfragen bestätigt, welch wichtige Rolle Karlsruhe inzwischen bei der Aufarbeitung der jüngeren Baugeschichte spielt. So gut ist der Ruf der Einrichtung, dass selbst lebende Architekten wie Günter Behnisch oder Heinz Mohl ihre Materialien bereits dem Archiv anvertraut haben, wohl wissend, dass sie sich bei Friedrich Weinbrenner und Co. in bester Gesellschaft befinden."
Michael Hübl, in: Badische Neueste Nachrichten, 27. September 2001