Charles Treiber (1899-1963)
Architekt
| 1899 | geboren in Schopperten/Elsass |
| 1919-1924 | Maschinenbau-, dann Architekturstudium an der TH Darmstadt |
| 1924-1926 | Architekturstudium an der TH Stuttgart bei Paul Schmitthenner, zugleich dessen Assistent und Büromitarbeiter |
| 1926-1928 | Mitarbeiter im Büro Eisenlohr und Pfennig/Stuttgart |
| 1928-1930 | selbständiger Architekt in Bad Warmbrunn/Schlesien |
| 1930-1936 | Mitarbeiter des Schweizer Architekten William Vetter beim Hospitalbau in Colmar |
| 1936-1937 | Aushilfskraft im Bauamt der Stadt Colmar |
| 1937-1939 | selbständiger Architekt in Turckheim/Elsass |
| 1940-1944 | Mitarbeiter im Hochbauamt Straßburg unter Stadtbaudirektor Richard Beblo |
| 1944-1963 | Mitarbeiter im Service des Traveaux Municipaux de la Ville de Strasbourg gleichzeitig Architekturbüro mit Oscar Burger in Strasbourg |
| 1963 | gestorben in Strasbourg |
| Haus am Walde Böblingen 1924/1925 |
| Trinkhalle Bad Mergentheim 1926-1928 |
| Haus Vinçon Böblingen 1927/1928 |
| Umbau und Erweiterung Thermalbad Warmbrunn/Schlesien 1928-1930 |
| Kapelle Hospital Pasteur in Colmar 1930-1937 |
| Villa Stirnemann Wintzenheim 1932-1934 |
| Projekt "Stadtsäuberung" Straßburg 1941 |
| Wiederaufbau kriegszerstörter elsässischer Orte wie Hatten, Mattstall, Rittershoffen, Soultz-sous-Forêts 1945-1962 |
| Ausstellungshallen Strasbourg 1947-1950 |
| Hotel Terminus Strasbourg 1953 |
| Immeuble Leconte Strasbourg 1955 |
| Ecole maternelle Pasteur Strasbourg 1957 |
| Turnhalle des Lyzeums Pontonniers Sztrasbourg 1959/1960 |
| Erweiterungsbau des Institut de Puériculture Strasbourg 1959/1960 |
| Wasmuths Monatshefte für Baukunst, 1929, S. 398 f. |
| Théodore Rieger: Charles Treiber. In: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne. Fédération des Sociétés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace. Comité de réd.: Ch. Baechler. Nr. 37 (Bd. 8) Te-U. Strasbourg 2001 |
| François Metz: Charles Treiber (1899-1963). L'architecte sans nom. Master 2 Sciences historiques, parcour Mondes Germaniques, 2007. Sous la direction de M. F. Igersheim, Institut d'histoire d'Alsace, Université Marc Bloch Strasbourg |
| Teilwerkarchiv |
