Eduard Krüger (1901-1967)
Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger
Kurzbiografie
| 1901 |
geboren in Hirsau-Kleinwildbad |
| 1920-1926 |
Architekturstudium an der TH Stuttgart bei Heinz Wetzel, Paul Bonatz, Paul Schmitthenner und Ernst Fiechter |
| 1925/1926 |
im Architekturbüro Paul Bonatz tätig |
| 1926 |
Diplomprüfung |
| 1926/1927 |
tätig in der Provinzialverwaltung Sachsen |
| 1927 |
tätig im Büro Brendel & Kälberer, Nürnberg |
| seit 1927 |
eigenes Architekturbüro in Stuttgart |
| 1928 |
Promotion über die Herrenberger Stadtkirche |
| 1938-1947 |
Vertreter von Paul Bonatz an der TH Stuttgart |
| 1946 |
Umzug nach Schwäbisch Hall |
| 1948-1951 |
Stadtplaner und Berater der Stadt Schwäbisch Hall |
| 1967 |
gestorben in Schwäbisch Hall |
Werkauswahl
| Gedächtnishaus am Schliffkopf bei Baiersbronn 1931/1932 |
| Haus 14 der Kochenhofsiedlung Stuttgart-Killesberg 1933 |
| Kreissparkasse Wangen im Allgäu 1936 |
| Kreissparkasse in Schwäbisch Hall 1938-1941 |
| Wiederaufbau der Henkersbrücke Schwäbisch Hall 1949 |
| Wiederaufbau Klassgebäude Schwäbisch Hall |
| Neue Kreissparkasse Crailsheim und Balingen |
| Industrie- und Handelskammer Heilbronn |
| Gärtnerhaus und Karlsquelle in Bad Mergentheim |
| Suhlburg, Haus Gräter, Forstmeisterhaus |
| Ratsbibliothek Hall |
| Rathaus Obersteinach |
| Gartenhäuser Balle und Gengenbach |
| Haus Stauffia Stuttgart bis 1952 |
| Wiederaufbau des historischen Rathauses Schwäbisch Hall 1946-1955 |
| Wiederaufbau Aussichtsturm Burg Teck 1955 |
| Innenraumgestaltung Katharinenkirche Schwäbisch Hall 1961 |
| Wettbewerbsentwurf Rathaus Stuttgart (2. Preis) |
| Archäologische Grabungen Komburg, Tüngental, Reinsberg, Klosterkirche St. Jakob 1952, St. Johann, St. Michael (alle Schwäbisch Hall) |
Literaturauswahl
| Schriften von Eduard Krüger: |
| Die Stiftskirche zu Herrenberg. Stuttgart 1928 |
| Schwäbisch Hall. Mit Großkomburg, Kleinkomburg, Steinbach und Limpurg. Ein Gang durch Geschichte und Kunst. Schwäbisch Hall 1953 |
| Das Rathaus in Schwäbisch Hall und sein Einfluß auf die Gestaltung des Marktplatzes. Schwäbisch Hall 1953 |
| Ehrenfestes Biedermeier aus Schwäbisch Hall. Gesinnung und Leistung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schwäbisch Hall 1956 |
| Die Kunst des Grabmals im alten Schwäbisch Hall. Schwäbisch Hall 1958 |
| Die Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall. Schwäbisch Hall 1966 |
| Ein Bummel durch Schwäbisch Hall. 4. Aufl. Schwäbisch Hall 1968 |
| Schriften über Eduard Krüger: |
| Kreissparkasse Wangen im Allgäu. In: Moderne Bauformen. Monatshefte für Architektur und Raumkunst, 42 (1943), Heft 4, S. 125-135 |
| Kreissparkasse in Schwäbisch Hall. In: Moderne Bauformen. Monatshefte für Architektur und Raumkunst, 43 (1944), Heft 7/9, S. 97-108 |
| Wilhelm Hommel: Nachruf für Dr. Eduard Krüger. In: 1. Jahresheft 1970 des Vereins Alt Hall. Schwäbisch Hall 1970, S. 1-39 |
| Stefanie Plarre: Die Kochenhofsiedlung. Das Gegenmodell zur Weißenhofsiedlung. Paul Schmitthenners Siedlungsprojekt in Stuttgart von 1927 bis 1933. Stuttgart 2001, 2. Auflage 2003 |
Bestandscharakterisierung
| Einige Materialien |
Bestandsübersicht
|
Baugesuch der Stadt Bad Mergentheim zur Erstellung einer Wandelhalle, zweier Quellhäuser, einer Ladenstraße und eines freistehenden Musikhauses in ihrem Kurpark 1935
Findbuch (PDF)
|
Weitere Standorte
| Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Bestand S 22 (Plansammlung Eduard Krüger) |