| Schriften von Friedrich Eisenlohr: |
| Rede über den Baustyl der neueren Zeit und seine Stellung im Leben der gegenwärtigen Menschheit, gehalten bei Eröffnung der Vorlesungen über Baukunst an der polytechnischen Schule zu Karlsruhe. Karlsruhe: Groos 1833 |
| Artistische Beschreibung der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn (Mittelalterliche Bauwerke im südwestlichen Deutschland und am Rhein, hg. von Friedrich Eisenlohr, Bd. 1) Karlsruhe: Veith 1835 |
| Ausgeführte oder zur Ausführung bestimmte Entwürfe von Gebäuden verschiedener Gattung als Unterrichtsmittel für Gewerb- und technische Schulen, sowie für Baumeister. Karlsruhe: Veith 1852 |
| Holzbauten des Schwarzwaldes. Hg. im Auftrag des Großherzoglich Badischen Ministeriums des Innern. Aufgenommen von F. Feederle. Karlsruhe: Veith 1853 |
| Grab-Denkmale. Zusammengestellt aus den Werken von Friedrich Eisenlohr und Jakob Hochstetter. Karlsruhe: Veith um 1860 |
| Ornamentik in ihrer Anwendung auf verschiedene Gegenstände der Baugewerke. Ausgeführt oder zur Ausführung entworfen von Friedrich Eisenlohr. Karlsruhe: Veith 1867 |
| Sammlung von Hochbauten der Großherzoglich Badischen Eisenbahn, enthaltend Bahnhöfe, Stationen und Bahnwartshäuser, Ansichten, Schnitte und Grundrisse. Bd. 1-3. Karlsruhe 1865-1873 |
| Schriften über Friedrich Eisenlohr: |
| Hans Joachim Clewing: Friedrich Eisenlohr. Der Zeichner und Baumeister. In: Badische Heimat, 36 (1956), S. 23 ff. |