Friedrich Weinbrenner (1766-1826)
Architekt, Lehrer, Leiter in der Bauverwaltung
| 1766 | geboren in Karlsruhe |
| 1780 | Besuch der Handwerksschule von Christian Heinrich Fahsolt in Karlsruhe |
| 1787-1789 | Aufenthalt als Bauleiter in Zürich |
| 1790-1792 | Architekturstudium an den Bauakademien in Wien und Berlin |
| 1792-1797 | Studienreisen nach Italien |
| 1797-1799 | Bauinspektor in Karlsruhe |
| 1799/1800 | Tätigkeit als freier Architekt in Straßburg und im Staatsdienst in Hannover |
| ab 1800 | Baubeamter im badischen Staatsdienst |
| 1800-1825 | Gründung und Leitung seiner staatlich geförderten privaten Bauschule in Karlsruhe, die 1832 wie Johann Gottfried Tullas Ingenieurschule mit dem 1825 gegründeten Polytechnikum vereinigt wurde |
| 1801 | Ernennung zum Baudirektor |
| 1809 | Ernennung zum Oberbaudirektor |
| 1826 | gestorben in Karlsruhe |
| Entwürfe Stadterweiterung Karlsruhe 1790-1825 |
| Denkmal General Desaix Straßburg 1797 |
| Haus Wohnlich Karlsruhe 1797-1800 |
| Synagoge Karlsruhe 1798 |
| Haus von Beck Karlsruhe 1800-1805 |
| Wohnhaus Weinbrenner Karlsruhe 1801 |
| Gartenhaus der Markgräfin Amalie Karlsruhe 1801/1802 |
| Evangelische Stadtkirche Karlsruhe 1802-1816 |
| Ausbau Schloss Neueberstein bei Gernsbach 1803/1804 |
| Ettlinger Tor Karlsruhe 1803-1805 |
| Markgräfliches Palais Karlsruhe 1803-1814 |
| Antiquitätenhalle Baden-Baden 1804 |
| Infanteriekaserne Karlsruhe 1804-1808 |
| Rathaus Karlsruhe 1805-1825 |
| Kavalleriekaserne Heidelberg 1806 |
| Gut Bauschlott bei Pforzheim 1806-1809 |
| Thomaskirche Pfinztal-Kleinsteinbach 1806-1817 |
| Hoftheater Karlsruhe 1807/1808 |
| Landhaus Meinau bei Straßburg 1807/1808 |
| Treppenhaus Hotel Badischer Hof Baden-Baden 1807-1809 |
| St. Stephan Karlsruhe 1808-1814 |
| Stephanienbad Karlsruhe 1811 |
| Kanzleigebäude Karlsruhe 1814-1816 |
| Landhaus Rotenfels 1816-1818 |
| Umbau Stadttheater Leipzig 1817 |
| Entwurf Theater Düsseldorf 1820 |
| Mühlburger Tor Karlsruhe 1821 |
| Konversationshaus Baden-Baden 1821-1824 |
| Brunnen Ludwigsplatz Karlsruhe 1822-1824 |
| Brunnenhaus Durlach 1824 |
| Münze Karlsruhe 1826/1827 |
| Ludwigskirche Langensteinbach 1826-1828 |
| Schriften von Friedrich Weinbrenner: |
| Ueber Theater in architektonischer Hinsicht, mit Beziehung auf Plan und Ausführung des neuen Hoftheaters zu Carlsruhe, Tübingen: Cotta 1809; |
| Ueber die wesentlichen Theile der Säulen-Ordnungen und die jetzige Bauart der Italiäner, Franzosen und Deutschen. Tübingen: Cotta 1809; |
| Architektonisches Lehrbuch, Erster Theil. Tübingen: Cotta 1810[-1811]; Zweiter Theil. Tübingen: Cotta 1819[-1824]; Dritter Theil. Tübingen: Cotta 1819[-1825]; |
| Entwürfe und Ergänzungen antiker Gebäude. Heft 1-2. Carlsruhe, Baden: Marx 1822-1834; |
| Ausgeführte und projectirte Gebäude. Heft 1-7. Carlsruhe, Baden: Marx 1822-1835 (Reprint Karlsruhe 1978); |
| Denkwürdigkeiten aus seinem Leben von ihm selbst geschrieben. Hrsg. und mit einem Anhang begleitet von Aloys Schreiber. Heidelberg: Reichard 1829 |
| Schriften über Friedrich Weinbrenner: |
| Arthur Valdenaire: Friedrich Weinbrenner. Sein Leben und seine Bauten. Karlsruhe 1919, 4. Aufl. Karlsruhe 1985; |
| Wulf Schirmer (Hrsg.): Friedrich Weinbrenner 1766-1826. Karlsruhe 1977, 3. Aufl. Karlsruhe 1987; |
| Friedrich Weinbrenner. Architect of Karlsruhe. A Catalogue of the Drawings in the Architectural Archives of the University of Pennsylvania, hrsg. von David B. Brownlee. Philadelphia 1986; |
| Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule, hrsg. von Wulf Schirmer, Bd. 1-4. Karlsruhe, Mainz 1988-2004; |
| Ulrich Maximilian Schumann: Friedrich Weinbrenner, Klassizismus und "praktische Ästhetik" (Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule, 5). Berlin 2010 |
| Friedrich Weinbrenner 1766-1826. Architektur und Städtebau des Klassizismus. Petersberg 2015 |
| Teilwerkarchiv |
| Architekturarchiv der Universität von Philadelphia |
| Badisches General-Landesarchiv Karlsruhe |
| Staatliche Kunsthalle Karlsruhe |
| Stadtarchiv Karlsruhe |
