Friedrich Ostendorf (1871-1915)
Architekt, Lehrer
| 1871 | geboren in Lippstadt/Westfalen |
| 1890-1893 | Architekturstudium an den Technischen Hochschulen Stuttgart und Hannover |
| 1893-1895 | Studium an der TH Berlin-Charlottenburg bei Carl Schäfer |
| 1895 | Regierungsbauführer, Tätigkeit in Karlsruhe, Marburg, Köln, Trier, Paderborn und Münster |
| 1899 | Regierungsbaumeister, Auszeichnung mit dem Schinkelpreis, Studienreisen durch Deutschland, Frankreich und Italien |
| 1900 | Austritt aus dem Staatsdienst, Tätigkeit als freier Architekt in Düsseldorf und Marburg |
| 1903 | Architekt im Ministerium für Öffentliche Arbeiten in Berlin |
| 1904-1907 | Ordentlicher Professor für Mittelalterliche Baukunst an der TH Danzig |
| 1907-1914 | Ordentlicher Professor an der TH Karlsruhe |
| 1908 | Ernennung zum technischen Referenten für Bausachen im badischen Finanzministerium |
| 1915 | gefallen bei Arras/Frankreich |
| Wettbewerbsentwurf Fest- und Gesellschaftshaus für die Deutsche Marine 1899 |
| Wettbewerbsentwürfe Rathaus Dresden 1901/1903 |
| Wettbewerbsentwurf Ministerial- und Landtagsgebäude Oldenburg 1908 |
| Physikalisches Institut der Universität Heidelberg 1908-1913 |
| Wettbewerbsentwurf Bismarckdenkmal Bingen 1909/1910 |
| Wettbewerbsentwurf Rathaus Berlin-Wilmersdorf 1909/1910 |
| Wettbewerbsentwurf Friedhof Osterholz Bremen 1910 |
| Staatsschuldenverwaltung Karlsruhe 1910-1913 |
| Wohnhaus Ostendorf Karlsruhe 1910-1913 |
| Villa Krehl Heidelberg 1911/1912 |
| Wohnhäuser und Bebauung Ostendorfplatz Gartenstadt Karlsruhe-Rüppurr 1911-1925 |
| Wettbewerbsentwurf Kunstakademie Düsseldorf 1912/1913 |
| Kreishaus Lippstadt 1914-1917 |
| Schriften von Friedrich Ostendorf: |
| Entwürfe von Studierenden der königlich technischen Hochschule zu Danzig. Angefertigt in den Übungen für mittelalterliche Baukunst unter Leitung von Friedrich Ostendorf. Leipzig 1906 |
| Die Geschichte des Dachwerks. Erläutert an einer großen Anzahl mustergültiger alter Konstruktionen. Leipzig 1908 (Reprint Hannover 1982) |
| Sechs Bücher vom Bauen, enthaltend eine Theorie des architektonischen Entwerfens (nur drei Bände und ein Supplementband erschienen). Berlin 1913-1923 |
| Die deutsche Baukunst im Mittelalter, Bd. 1: Aufnahme und Differenzierung der Bautypen. Aus seinem Nachlaß herausgegeben von seinen Schülern. Berlin 1920 |
| Schriften über Friedrich Ostendorf: |
| Adolf Krazer: Rede des Rektos bei dem Begräbnisse des Oberbaurat Professor Dr.-Ing h.c. Friedrich Ostendorf am 29. März 1915 auf dem Friedhofe in Karlsruhe. In: Akademische Mitteilungen, Sommer 1915,1 |
| Leopold Ziegler: Friedrich Ostendorf zum Gedächtnis. Heilbronn 1916 |
| Walter Sackur: Zum Gedächtnis an Friedrich Ostendorf. Berlin 1919 |
| Hans Leopold Zollner: Zu früh dem Schlachtentod geopfert. Architekt Friedrich Ostendorf. In: Badische Heimat, 70 (1990), 3, S. 551-556 |
| Julia Hauch: Friedrich Ostendorf (1871-1915). Architektonisches Werk, architekturgeschichtliche und theoretische Schriften. Diss. Mainz 1996 |
| Werner Oechslin: Friedrich Ostendorf. In: Neue deutsche Biographie, Bd. 19. Berlin 1999, S. 614-615 |
| Joachim Kleinmanns (Hrsg.): Friedrich Ostendorf. Bauten und Schriften. Salzburg, Wien 2010 |
|
Teilwerkarchiv |
