Hans Kollhoff (geb. 1946)
Architekt, Lehrer
| 1946 | geboren in Lobenstein/Thüringen |
| 1968-1973 | Architekturstudium an der Universität Karlsruhe bei , Mitarbeit im Büro von Gerhard Assem |
| 1974 | Architekturstudium an der TU Wien, im Atelier von Hans Hollein |
| 1975 | Diplom an der Universität Karlsruhe bei Ottokar Uhl |
| 1975-1978 | DAAD-Stipendium an der Cornell-University, Ithaka/New York, Assistent von Oswald Mathias Ungers |
| 1978 | Gründung des Architekturbüros in Berlin |
| 1978-1983 | Assistent am Lehrstuhl für Gebäudelehre und Entwerfen der TU Berlin |
| 1981-1983 | Gastprofessuren in den USA |
| 1983-1985 | Gastprofessuren für Gebäudelehre und Baukonstruktion an der HdK Berlin |
| seit 1984 | Büropartnerschaft mit Helga Timmermann |
| 1986/1987 | Lehrstuhlvertretung an der Universität Dortmund |
| 1990 | Berufung zum Architekturprofessor an die ETH Zürich |
| 1996 | Gründung der Prof. Kollhoff Generalplanungs-GmbH |
| 1999 | Gründung des Ateliers Kollhoff in Rotkreuz/Schweiz |
| 2000 | Gründung des Kantoor Kollhoff in Rotterdam/Niederlande |
| Gartenhaus Rastatt 1973 |
| Wohnpark Victoria Berlin-Kreuzberg (IBA) 1986 |
| Wohnen am Schloss Berlin-Charlottenburg 1987 |
| Jugendfreizeitheim Berlin-Wedding 1988 |
| Rathaus Spandau Berlin-Spandau 1988 |
| Garten am Berlin-Museum Berlin-Kreuzberg (IBA) 1989 |
| Wohnbebauung Huttenstraße Berlin-Moabit 1994 |
| Wohnbebauung Malchower Weg Berlin-Hohenschönhausen 1994 |
| Wohnbebauung Seesener Straße Berlin-Wilmersdorf 1994 |
| Kindertagesstätte Ostend Frankfurt/Main 1994 |
| Wohnbebauung KNSM-Eiland Amsterdam/Niederlande 1994 |
| Wohnhaus Drontheimer Straße Berlin-Wedding 1995 |
| Hauptverwaltung Landeszentralbank Leipzig 1996 |
| Büro- und Geschäftshaus Block 208 Berlin-Mitte 1996 |
| Büro- und Lagergebäude Berlin-Tempelhof 1998 |
| Daimler-Chrysler-Hochhaus Potsdamer Platz Berlin-Mitte 1998-2000 |
| Auswärtiges Amt Berlin-Mitte 1999, Einfamilienhaus Landau 1999 |
| Newton Bar Berlin-Mitte 1999 |
| Büro- und Geschäftshaus Reinhardtstrasse Berlin-Mitte 1999 |
| Büro- und Geschäftshaus Unter den Linden Berlin-Mitte 1999 |
| Wohn- und Geschäftshaus Oranienburger Tor Berlin-Mitte 1999 |
| Wohn- und Geschäftshaus Gipsstraße Berlin-Mitte 1999 |
| Bankhaus Delbrück Privatbankiers, Berlin-Mitte 2000 |
| Wohnbebauung Hermann-Behn-Weg Hamburg-Rotherbaum 2000 |
| Einkaufsgalerie Roter Turm Chemnitz 2000 |
| Landeszentralbank Meiningen/Thüringen 2000 |
| Leibnitzkolonnaden Berlin-Charlottenburg 2000/2001 |
| Sparkasse am Waltherplatz Bozen/Italien 2001 |
| Villa Gerl Berlin-Dahlem 2001 |
| Hochhaus Deutschherrenufer Frankfurt/Main-Sachsenhausen 2001/2002 |
| Wohn- und Geschäftshaus Berlin-Mitte 2002 |
| Wohn- und Geschäftshaus Martinistrasse Hamburg-Eppendorf 2002 |
| Réalisations et projets 1979-1989. Berlin, Paris 1989 |
| Xavier Güell (Hrsg.): Hans Kollhoff, Gustavo Gili. Barcelona 1991 |
| Heinz Wirz (Hrsg.): Hans Kollhoff. Ein Stuhl, ein Haus, eine Stadt. Luzern 1991 |
| Berliner Projekte. Hans Kollhoff, Helga Timmermann. Ausstellungskatalog. Antwerpen 1994 |
| Fritz Neumeyer: Hans Kollhoff. Ausstellungskatalog Galerie Max Hetzler. Berlin 1995 |
| Ulrike Stark: Hans Kollhoff. Stuttgart 1996, aktualisierte Auflage 2000 |
| Annegret Burg: Beispiele. Architekten Kollhoff und Timmermann. Basel 1998 |
| Susanne Tamborini: Hans Kollhoff. Wie wohnen - heute? Baunach 2002 |
| Hans Kollhoff. Architektur. Essay von Fritz Neumeyer. München 2002 |
| Martin Kieren: Hans Kollhoff. Bauten und Projekte 1978-2001. München 2002 |
| Architekturlehre Hans Kollhoff. Lehrtätigkeit an der ETH Zürich seit 1987. Sulgen 2004 |
| Jasper Cepl (Hg.): Kollhoff & Timmermann Architekten. Hans Kollhoff. Bauten und Projekte. Sulgen 2005 |
| Michael Locher: Embellissement. Eine städtebauliche Strategie. Mit Beiträgen von Hans Kollhoff u. a. Bern 2005 |
| Hans Kollhoff: Ein Platz. In: Städte für Menschen. Hg. von der Allianz Dresdner Bauspar AG. Frankfurt/Main 2005 |
| Einige Materialien (Gartenhaus Tilsiter Straße 14, Rastatt, Pläne und Fotos, 1973) |
