Karl Joseph Berckmüller (1800-1879)
Architekt
| 1800 | geboren in Karlsruhe |
| 1817-1823 | Architekturstudium an der Bauschule von Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe |
| 1820 | Begleiter von Weinbrenner auf Reisen nach Düsseldorf und in die Niederlande |
| 1823-1827 | Studienreisen durch Deutschland, Österreich, Frankreich, England und Italien |
| 1829 | Staatsprüfung bei Heinrich Hübsch |
| 1829-1844 | Leitung der Maschinenfabrik, Baumwollspinnerei und Gewehrfabrik seines Schwiegervaters in St. Blasien |
| 1844 | Rückkehr nach Karlsruhe |
| 1845-1853 | Bezirksbaumeister in Karlsruhe |
| 1845-1862 | Militärbaumeister |
| 1853-1864 | Baurat und Vorstand des Hofbauamtes |
| 1862 | Ernennung zum Oberbaurat |
| 1868-1879 | Mitglied der Baudirektion |
| 1876-1878 | erneut Vorstand des Hofbauamtes |
| 1878 | Pensionierung |
| 1879 | gestorben in Karlsruhe |
| Entwurf Hochaltar St. Stephan Karlsruhe 1827-1831 |
| Grabmal für Johann Friedrich Tulla Paris 1828 |
| Denkmal für Johann Georg Stulz von Ortenberg Kippenheim 1833/1834 |
| Denkmal für Johann Peter Hebel Karlsruhe 1835 |
| St. Peter und Paul Bonndorf im Schwarzwald 1844-1850 |
| Evangelische Kirche Leopoldshafen 1850-1853 |
| Umbauten Schloss und Pflanzhäuser Orangerie Karlsruhe 1853-1864 |
| Badischer Bahnhof Basel 1854-1862 |
| Gebäude für die Großherzoglichen Sammlungen Karlsruhe 1856-1876 |
| Bebauung und Gestaltung des Friedrichsplatzes Karlsruhe 1864-1867 |
| Schriften über Karl Joseph Berckmüller: |
| Elisabeth Spitzbart: Karl Joseph Berckmüller 1800-1879. Architekt und Zeichner (Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule, 3). Karlsruhe 1999 |
| Umfangreiches Werkarchiv |
